Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/16

E Wikisource
Haec pagina emendata est
4
TACITI AGRICOLA.

in aperto erat, ita celeberrimus quisque ingenio ad prodendam virtutis memoriam sine gratia aut ambitione bonae tantum conscientiae pretio ducebatur. ac plerique suam ipsi vitam narrare fiduciam potius morum quam arrogantiam arbitrati sunt, nec id Rutilio et Scauro citra fidem aut


Bedeutung „leicht“ (wie ein bergab gehender Weg). Eben so с 33. So auch Sall. lug. 144: omnia virtuti suae prona esse; sonst späterer Sprachgebrauch.

7. in aperto „auf offenem freiem Felde“, daher „ungehindert“. Eben so с 33. Den Gegensatz bildet in arto, s. Ann. IV, 32: nobis in arto et inglorius labor. Eben so wie in diesem Ausdruck wird bei Tacitus und bei anderen späteren Schriftstellern auch sonst in und ex mit dem Ablativ des Neutrums statt des blossen Adjectivum oder Adverbium gebraucht, z. b. in incerto, in ambiguo, in aequo, in ancipiti, in praecipiti, ex facili, ex affluenti, ex aequo.

celeberrimus. Celeber in der mustergültigen Prosa nur „häufig besucht“ oder „häufig besprochen“. Hier, wie bei Dichtern und in der spätem Prosa überhaupt, so viel wie clarus.

8. sine gratia aut ambitione bonae tantum conscientiae pretio ducebatur d. h. er wurde ohne Vorliebe oder Parteilichkeit (gratia) und ohne Gunstbuhlerei (ambitio ist jedes selbstsüchtige Bestreben, es schliesst also auch Eitelkeit in sich) lediglich durch den Preis eines guten Bewusstseins bestimmt und geleitet, d. h. das Bewusstsein, eine gute, gemeinnützige That gethan zu haben und zugleich überall der Wahrheit treu geblieben zu sein, war der einzige Preis, den man ehedem bei Biographien im Auge hatte.

9. ac steigernd, s. Ellendt-Seyffert, lat. Gramm, §. 343, 2.

plerique bei Tacitus häufig in der Bedeutung „viele“ oder auch „gar manche“. So besonders auffallend Hist. IV, 84: deum ipsum multi Aesculapium,... quidam Osirin, ... plerique Iovem, ... plurimi Ditem patrem ... coniectant;

I, 86: rapti e publico plerique, plures in tabernis et cubilibus intercepti.

suam ipsi vitam narrare .... arbitrati sunt, statt: suam ipsi vitam narraverunt idque – arbitrati sunt. Ueber diese Zusammenziehung zweier Sätze s. Anhang, 3.

11. Rutilio. P. Rutilius Rufus, Consul 105 v. Chr., wurde 92 vor den damals aus Rittern bestehenden Geschwornengerichten lediglich deswegen angeklagt undverurtheilt, weil er als Legat des Q. Mucius Scaevola Pontifex mit diesem zusammen bei der Verwaltung der Provinz Asien den Bedrückungen der Ritter Einhalt gethan hatte. Er wird allgemein als einer der redlichsten und tüchtigsten Männer seiner Zeit gerühmt und schrieb ausser einem umfassenderen Geschichtswerk auch eine Selbstbiographie (de vita sua).

Scauro. M. Aemilius Scaurus, geb. 162 v. Chr., Consul 115 und 107, seit seinem ersten Consulat princeps senatus, einer der eifrigsten Wortführer und Verfechter der Senatspartei, schrieb eine Selbstbiographie in drei Büchern. – Ausser Rutilius und Scaurus schrieben ungefähr zu derselben Zeit auch noch Q. Lutatius Catulus und L. Cornelius Sulla ihr eigenes Leben, die vielleicht von Tacitus deswegen nicht genannt werden, weil sie, und zwar nicht ohne Grund, in dem Rufe standen, ihre Thaten und Verdienste auf Kosten der Wahrheit verherrlicht zu haben.

nec id .. citra fidem aut obtrectationi fuit d. h. es gereichte ihnen nicht zur Verminderung ihrer Glaubwürdigkeit oder zum Vorwurf; nec ... citra fidem fuit eigentlich: es war (oder blieb) nicht diesseits der Linie oder Grenze der Glaubwürdigkeit, so dass es dieselbe