Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/95

E Wikisource
Haec pagina nondum emendata est
83
CAP. 34-35.

equitum tria milia cornibus affunderentur. legiones pro vallo stetere, iugens victoriae decus citra Romanum sanguinem bellandi et auxilium, si pellerentur. Britannorum acies in speciem simul ac terrorem editioribus locis constiterat ita, ut primum agmen in aequo, ceteri per acclive iugum connexi velut insurgerent; media campi covinnarius eques strepitu ac discursu complebat. Tum Agricola superante hostium multitudine veritus, ne in frontem simul et


vorgeht, bloss aus den Hülfstruppen gebildet, sondem es „(stark) herstellen", s. zn c. 14, 13.

6. stetere. Man mochte stabant erwärten, da die Legionen vor dem Walle standen, während die Hülfstruppen die eigentliche Schlachtreihe bildeten; indessen konnte Tacitus auch diese Thatsacfae unabh&ngig vom Zusammenhange im Perfectum berichten, um so mehr als er dmran die nachfolgende allgemeineBetrachtungkntlpft. (Sonst kdnnte man auch daran denken, stitere von sistere = consistere zu lesen, -welches nach Gell. /V. A, II, 14 schon in den Abschriften der Alten mit stetere verwechselt wurde.)

citra 8. zu c. 1, 11 , vgl. Ann. III, 39: sine nostro sanguine.

ingens victoriae ... bellandi : Apposition zu dem vorhergehenden Satze, die sich so auflosen lässt : id quod futurum erat ingens victoriae (so viel wie si vincerent, dem nachfolgenden si pellerentur sc. auxilia entsprechend) decus dira Romanum sang^$inem hellandi d. h. „was den Siegespreis (d. h. den Preis im Fall des Sieges) des mit Schonung des romischen Blutes Kampfens gew&hren musste'^ Der Genetiv des Gerundiums wird bei Tacitus in der verschiedensten Weise zum Ausdruck aller derjcnigen Beziehungen gebraucht, welche der Genetiv tiberiiaupt bezeichnet. So steht ilnfi. III, 43 : comprimendipraesidium fur „Streitkrart zum Unterdnicken", IV, 2: amhitus clientes ornandi ftir „Bestechung, welche im Ausstatten der Glienten bestand^* ; so wird cr rait A^jectiven nnd Participien verbunden, wie praecipuus circumveniendi (Ann. yi, 4), ambiguus imperandi [das. I, 7), orandi validus (das. lY, 21), Vologaesi vetus et penitus tnfixum erat arma Romana vitandi {das. XV, 5); ja es wird sogar gesagt: Nec grave manumissis per idem obsequium retinendi libertatem (das. XIII, 26) und: maneat provincialibus potentiam suam retinendi (das. Xv, 21). So kann also auch decus citra Romanum sanguinem bellandi heissen : „die Ehre, welche in dem Kdjnpfen ohne Vergiessen rdmischen Blutes besteht (Es ist daher nicht nothig, bellandi gegen die Handschriften mit bellanti zu vertauschen, welches tiberdem auch die Aenderung von peUerentur in pelleretur zur Folge haben würde, und noch weniger kann dtra R. s. bellandi als Glossem angesehen und gestrichen werden, da es ohne diesen Zusatz kaum verstlLndlich seinw&rde, worin diese besondere Ehre bestanden habe.)

8. in spedem: über in s. zu c. 5, 7.

10. connexi d. h. "in dichten Beihen" : die beiden Handschriften haben convexi, was kaum einen passenden Sinn giebt, übrigens auch in der Schreibweise der Handschriften kaum von connexi zu unterscheiden ist.

insurgerent: eben so exsurgere, Hist. II, 14.

11. strepitu ac discursu complebat: eine ähnliche gleichartige Nebeneinanderstellung verschiedener Begriffe, wie die zu c. 30, 12: terrarum ac libertaiis extremos besprochene.

12. in frontem simul et latera : die Handscbriften haben simul in