Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/109

E Wikisource
Haec pagina nondum emendata est

CAP. 42. 97

positus, et audiit preces excusantis et, cum annuisset, agi sibi gratias passus est, nec erubuit beneficii invidia. sala- rium tamen proconsulare solitum offerri et quibusdam a se ipso concessum Agricolae non dedit, sive oflfensus non peti- tum, sive ex conscientia, ne quod vetuerat videretur emisse. Proprium humani ingenii est odisse quem laeseris : Domitiani vero natura praeceps in iram et quo obscurior , eo irrevoca- bilior, moderatione tamen prudentiaque Agricolae leniebatur.

durch Verstellung". Die Verstel- Inng bestand darin, dass er sich den Schein gab , von der Absicht des Besuchs des Agricola nichts zu wissen, obgleich er ihn, wenn auch indirect, veranlasst hatte. in arrogantiam compositus eig. „kUnstlich gemacht zum Stolze*^ d. h. mit dem erkfinstelten Aus- druck des Stolzes; denn eigentlich empfand er die grdsste Freude ttber die Entsagung, die Agricola, wie er wohl wusste, auszusprechen gekommen war; er gab sich aber die Miene und Haltung des hoch- gestellten Fiirsten, der eine Bitte zuvernehmen unddarttber zu ent- scheiden im Begriff ist. Wie hier compositus allein, so compositus ore, Ann, II, 34: vultu composito, das. I, 7; ilber in s. zu c. 5, 7, vgl. Ann, II, 82: nihil compositum in ostentationem , das. III, 44: in securitatem compositusj Hist, 1, 54: in squalorem moestitiamque com- positi. . beneficii invidia statt hene- ficio invidioso, Invidia hat die doppelte Bedeutung „Neid" und „Gehassigkeit« (Quintil, Inst. Or.VI, 2, 21: Et metum tamen duplicem intellegi volo, quem patimur et quem facimus, et tnvtdtam, namque al- tera invidum altera invidiosum fa- cit), hier ist es, da in ersterer Be- deutung heneficii invidia keioenpas- senden Sinn giebt, in letzterer Be- deutung zu nehmen, und „Geh&s- sigkeit der Wohlthat" oder „gehas- sige Wohlthat" fttr „Gehassigkeit (oder Bosheit), welche ftir eine Wohlthat ausgegeben wurde", ist als ein Oxymoron aufzufassen. . proconsulare. Unter den Eaisern bekamen die Statthalter Gehalt und dieser wurde gewohn- lich auch denen ausgezahlt, welche die ihnen zukommende Statthalter- schaft nicht bekleiden konnten oder wollten. Ein Beispiel dieser Art Dio LXXVIII, 22, wo berichtet wird, dass dem Aufidius Fronto zur Entschadigung fttr die Statthalter- schaft von Afrika eineMillion Se- stertien angeboten wurde. (Die Handschriften haben proc^nsulari, was nur durch Erganzung von viro erklart werden und nach der Analogie von consularis nur „einer der Proconsul gewesen" heissen konnte. Allein proconsularis kommt sonst in dieser Bedeutung nie vor ; was aber noch entscheidender , es ist hier von einem salarium die Rede, welcbes nicht einem gewe- senen Proconsul gewahrt wurde, sondern einem, dem das Procon- sulat nicht zu Theil wurde.) . offensus mit dem Acc. c. Inf. non petitum nach Analogie der Verba aegre ferre^ dolere u. dergl. . adisse, quem laeseris: dies ist nach Tacitus Meinung nicht die billigenswer^e , sondem nur die naturUche Neigung des sittlich ungebildcten oder gar verdorbenen Menschen, wie Domitian einer war, und in dieser Beschrankung ist dieSentenz eben sowahr wie tref- fend. Der naturliche Mensch hasst denjenigen, dem er Unrecht gethan hat, je nach Umstanden entweder weil er den Anblick des Verletz- ten als einen steten Vorwurf gegen sich empfindet, oder weil er voraus- setzt, dass derVerletzte ihn hasst und sich dadurch bestimmen l&sst,