Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/25

E Wikisource
Haec pagina emendata est

CAP. 4—5. 13

animum coercuisset : scilicet sublime et erectum ingenium pulchritudinem ac speciem magnae excelsaeque gloriae vehementius quam caute adpetebat; mox mitigavit ratio et aetas, retinuitque, quod est difficillimum, ex sapientia modum.

5 Prima castrorum rudimenta in Britannia Suetonio Paulino, diligenti ac moderato duci, approbavit, electus quem

keine Furcht oder Selbstsucht zu beugenden Siuues binzugefagt, Z. 18 enthSlt excelsae wiederum eine Steigemng von magnae. Andere Beispiele : c. 1, 3 : magna aliqna ac nobilis virtus und Z. 4 vicit ac sn- pergressa esi ; c. 2, 5 : in comiiio ac foro ; c. 3, 17: incondita ac mdi voce ; c. 4, 10: bonam iniegram- qm naturam u. Z. 11 : sedem ac magistram; c. 5: ronsiliis duciu- que; c. 7: yraediaipsa acmagnam patrimonii pariem ; c. 9: iniegii- tatem aique absiineniiam ; c. 10 : immensum et enorme spatium; c. 19: divoriia iiinerum ei lovginqui- tas regionum; c. 24: per commer- cia et negotiatores ; c. 33 : non fa- ma nec rumore; c. 40: ficium ac compositum; c. 45: exilia ac fu- gas ; c. 46 : neque lugeri neque plangi und formam ac figuram und inglorios et ignobiles.

17. pulchritudinem ac speciem, eiu sogen. *£v did dvolv fur das „schone Ideal", um den Begriff der Schönheit und der Erhabenheit tiber die gemeine Wirklichkeit desto mehr hervorzuheben ; denn species wird dfter so fiir Idee oder Idejd gebraucht, z. B. Cic. Orat §. 18: Insidebat in eius menie spe- cies eloquentiae^ quam cernebat ani- mOj re ipsa non videbat.

18. vehementius quam caute. Tacitus gebraucht bei dieser Form der Vergleichung sonst meist, der allgemeinen Regel folgcnd, auch im zweiten Gliede den Comparativ. So wie hier nur noch Hisi. I, 83: Tumultus proximi initium . . . ni- mia pietas vestra acrius quam con- siderate excitavit. £s leuchtet ein, dass durch den Positiv im zweiten Glied die Abwesenheit der Vorsicht starker affirmiert wird, als dies durch den Comparativ geschehen wtirde. Es bedurfte ubrigens der Vorsicht in Bezug auf die Be- sch&ftigung mit der Philosophie, weil die Philosophen, insbesondere die stoischen, wegen ihrer Rich- tung auf das Ideale von den Eai- sem h&ufig als mit den bestehen- den Zust&nden unzufiieden und daher als staatsgef&hrlich ange- sehen wurden.

19. miligavit, nllmlich eum, vgl. c. 8: communicabai und praefecit, c. 9: cui destinarai^ c. 19: reclu- dere; c. 39: Inerat conscientia; c. 43: locuii sunt (nftmlich eum), Eben so //wfi. IV, 71: Sed miti- gavit (eum ) Seianus , XIII , 26 : nec deerani^ qui (id) censerentj XV, 43 : inira quod .... (ea) api- scerentttr.

20. retinuitque — modum: er hielt aus seinem Studium der Phi- losophie das Masshalten fest, wel- ches gerade von den Philosophen oft versaumt wird und in der That uach der Meinung des Tacitus be- sonders schwierig ist, s. zu c. 42: Sciantf quibus moris est.

c. 5. Die jungen Männer aus vornehmem Stande pflegten ihre militarische Laufbahn als Freiwil- lige mit dem Titel und Range von Milit&rtribunen zu beginnen. So also auch Agricola unter dem Ober- befehl des Suetonius Pauh'nus, ei- nes der angesehensten Feldherren der Zeit, wolcher 59 — 61 Britannien als Statthalter verwaltete. Der- selbe wurde besonders wegen sei- ner Vorsicht und Besonnenheit ^e- riihmt, s. Hist, II, 25; daher hier diligens ac moderatus dux genannt. Naheres ftber ihn s. c. 14-16.

1. rudimenta … approbavit st. ita posuit, ut approbarentur. Ueber dieses Consequens pro antecedenti s. Anhang, 1.

2. electus, quem contubernio aestimaret d. h. indem er von ihm zum