Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/46

E Wikisource
Haec pagina emendata est

34 TACITI AGRICOLA.

parebant, nunc per principes factionibus et studiis trahuntur. nec aliud adversus validissimas gentes pro nobis utilius, quam quod in commune non consulunt. rarus duabus tribusque civitatibus ad propulsandum commune periculum conventus: ita singuli pugnant, universi vincuntur. Caelum

3. nunc per principes … trahuntur statt nunc principibus parent, per quos … trahuntur. Ueber diese Zusammenziehung zweier Sätze s. Anh., 3.

faetionibus et studUs statt fa- ctionum studiisj ein sog. Hendiadys, bei welchem jedoch hier, wie (iber- all, festzuhalten ist, dass die bei- den Begriffe, die Parteien selbst und die leidenschaftlichen Bestre- bungen der Anbanger fiir diesel- ben, neben einander gestellt wer- den, um beide hervorzuheben. Bei- spiele s. Nipperdey zu Ann. II, 69. trahuntur fUr das deutlichere distrahuntur, wobei aber, eben so wie bei dem Hendiadys, festzuhal- ten ist, dass dies nicht eine aus- serliche Vertauschung ist, sondern dass es Tacitus ftir hinreichend erachtet, den Begriff des einfachen Verbum auszudrticken, und die in der Pr§,position enthaltene nahere Beziehung dem Leser hinzuzuden- kentiberlasst. Beispiele des verbum simplex pro composito: pensare fUr compensare (c. 22), apisci fllr adipisci {Ann. IV, 16. VI, 3 u. 5.), cernere fiir decernere (Ann. XIV, 14), firmare fiir affirmare (Ann. I, 71. 81 u. 6.) , iutus ftir aditUus SAnn. III, 15. XIV, 4), propinquare Ur appropinquare (Ann. XII, 13. XV, 39 u. o), solari ftir consolari (Ann. I, 14 u. 6), temnere fur con- temnere (Hist III, 47), vehere ftir evehere (Ann. XIV, 54) u. a. . pro nobis „auf unsrer Seite", „in unserem Interesse", wie Hist. I, 5: vox pro re publica honesta; III, 7: decorum pro patria ratus, Dass pro hier hinzugesetzt ist, ob- gleich neben utilius der Dativ no- bis hinreichte, hat seinen Grund darin, um den Gegensatz gegen das vorausgegangene adversus de- sto mehr hervorzuheben. Gianz Slhnlich ist in dieser Beziehung die Stelle Ann. XVI, 30: pro cla- ritate sibi potius accommodatufn quam ex utilitate communi (wo demnach das pro cloTitate nicht init Nipperdey zu andern ist). . t7i commune wie in univer^ sum^ c. 10. Jenes eben so Ann. n, 38: quod in commufie conducat, XV, 52. 63. Hist. I, 36- 85. II, 54. duabus tribusque: so die bessere (A) der beiden Handschriften , die andere tribusve. Beides ist an sich zulg,ssig, obwohl nicht ganz gleich- bedeutend: bei duabiis tribusve wird die Zahl unbestimmt gelassen und deshalb nur die Vereinignng mehrerer Volker, selbst weniger, negiert, bei duabus tribusque wird vorausgesetzt, dass die Vereinigung von zwei und drei Vdlkern (aber selten) vorgekommen. Vollkommen zutreffend ist die Vergleichung von Liv. IX, 18 : Denos vicenosque dies quidam dictaturam, nemo plus quam annum consulatum gessit, und von Thucyd. II, 49: dieq^&eiQovto ol nXelaTOi ivaxaioi Ttal i^bofialoi. . civitatibtis d. h. den einzel- nen Vdlkerschaften, vgl. c. 25. 27. 29. Auch von Casar werden die gallischen V6lkerschaften , sofem sie ein politisches Ganze ausma- chen, tiberall civitates genannt, s. B. G. I, 19, 31 u. 0. . conventus „das Zusammen- kommen, die Vereinigung". Es scheint, als ob Tacitus absichtlich nur das ausserliche Zusammenkom- men ausgedriickt habe, um anzu- deuten, dass die Vereinigung eine wenig haltbare zu sein pflegte. Eben so gebraucht Casar (B. G. V, 11) das Verbum. ita singuli pugnant^ universi vtn- cuntur : eine rhetorische Antithese, um den Gedanken auszudrQcken : so werden sie in Folge davon, dass sie einzeln k&mpfen, (allm&h- lich) alle besiegt. Das Asyndeton ist durch das gegens&tzliche Ver- h&ltniss beider Satzglieder voll-