Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/76

E Wikisource
Haec pagina emendata est

64 TACITI AGRICOLA.

obtinerique Hiberniam posse, idque etiam adversus Britanniam profuturum, si Romana ubique arma et velut e conspectu libertas tolleretur.

25 Ceterum aestate, qua sextum officii annum inchoabat, amplexus civitates trans Bodotriam sitas, quia motus universarum ultra gentium et infesta hostilis exercitus itinera timebat, portus classe exploravit; quae ab Agricola primum

zweifelhaft sein, dass eo auf Agricola zu beziehen ist, nicht auf den britannischen HäuptUng: denn wie sollte es Tacitus von diesem geh5rt haben ?

16. arma nämlich essent, Die Coigunctive von esse werden, wie hier, von Tacitus h&ufig ausgelassen, wenn noch ein anderer in demselben Abh&ngi^keitsverh&ltniss stehender Satz mit einemVerbnm im Coigunctiv desselben Tempus folgt. Beispiele s. Nipperd. zu Ann, I, 7.

'c. 25 — 28. Das sechste Jahr (82).

c. 25. 1. Ceierum. Lr hatte im vorigen Jahre im Westen jenseits des Frith of Clyde Unternehmungen von weit aussehender Tendenz begonnen (in spem magis quam ob formidinem, c. 24), die namentiich auf die Unterwerfung von Irland abzweckten. Erwurde aber jetzt durch die Bewegungen im Osten davon abberufen: daher führt er mit ceterum „allein" fort.

2. amplexus … exploravit. Der Sinn dieses ganzen Satzes kann nichtsein: „er richtete seinen Plan auf die jenseits der Bodotria gelegenen Gebiete*^ so dass animo zu amplexus hinzuzudenken ware, sondem: „während er (mit dem Landheere) seinen Angriff auf die jenseitigen Gebiete richtete^S und es muss daher bello in Gedanken erg&nzt werden, welches c. 17 zu amplecti hinzugefUgt ist. Denn bei der ersteren Deutung wtUrde amplexus c. tr» B. sitas nur den Grund angeben, warum er die Flotte zur Erforschung derH&fen ausgeschickt, und der Verwendung des Landheeres würde gar nicht gedacht sein, was doch des Zusammenhangs wegen durchaus nöthig ist. Statt des portus classe exploravit würde deutlicher und vollständiger gesagt worden sein: classem misit, ut portus exploraret; es ist dies aber dieselbe Kürze des Ausdrucks wie c. 1, 9, worüber s. Anh., 3.

2. quia motus …: dies der Grund für den Entschluss, den Angriff sowohl durch das Landheer als die Flotte auf Caledonien zu richten, also sowohl auf das Vorhergehende, als auf das nachfolgende portus classe exploravit zu beziehen.

3. ultra für ultra sitarum, s. zn c. 6, 13.

infesta hostilis exercitus itinera (so die Handschriften) d. h. „die gefährdeten Märsche einer feindlichen (in das Land feindlich eindringenden) Heeres": die Märsche waren für jedes feindliche Heer gefärlich, in diesem Falle also für die Romer. Auch sonst werden die Romer von römischen Schriftstellern vom Standpunkt der Gegner Feinde genannt, z. B. Liv. XXI, 53: Hannibal cum quid optimum foret hosti, cerneret, u. ö. (Seit Rhenanus ist meist hostili exercitu gedruckt worden, was sowohl Ablativ als Dativ (statt exercitui) sein kann; im ersteren Falle würde der Sinn sein: „durch ein feindliches Heer gefahrdet", so dass also der hostilis exercitus das Heer der Caledonier wäre; im andern Falle würde der Sinn derselbe sein wie beim Genetiv, und der Ausdruck allerdings etwas deutlicher; uidesscn ist die Aenderung nicht nothwendig.)

4. timebat: die Handschriften timebant, welches völlig unhaltbar ist; die Aenderung in timebat statt