Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/77

E Wikisource
Haec pagina emendata est

CAP. 24—26. 65

assumpta in partem virium sequebatur egregia specie, cum simul terra simul mari bellum impelleretur, ac saepe isdem castris pedes equesque et nauticus miles mixti copiis et laetitia sua quisque facta, suos casus attollerent, ac modo silvarum ac montium profunda, modo tempestatum ac fluctuum adversa, hinc terra et hostis, hinc victus Oceanus militari iactantia compararentur. Britannos quoque, ut ex captivis audiebatur, visa classis obstupefaciebat, tamquam aperto maris sui secreto ultimum victis perfugium clauderetur. Ad manus et arma conversi Caledoniam incolentes populi paratu magno, maiore fama, uti mos est de ignotis, oppugnare ultro castella adorti metum ut provocantes addiderant; regrediendumque

des gewöhnlich augenommenen timebantur ist ais die leichtere vorzuziehen; auch dürfte es passender sein, da es sich um ein Motiv für den von Agricola gefassten Beschluss handelt, wenn die Bemgniss nicht als eine allgemeine, sondern als eine von Agricola selbst gehegte bezeichnet wird.

5. assumpta in partem virium d. h. so dass sie ein Theil seiner Streitkrd.fte wurde ; es ist dasseibe ifi, wie das zu c. 5, 7 besprochene.

egregia specie eig. „mit einem herrlichen Schein" d. h. so dass sie einen herrlichen Anblick gewährte.

6. impelleretur (so allgemein statt des handschriftlichen impellitur, welches nur eine sehr gezwungene Erklärung zulassen würde): eig. „in Bewegung oder in Trieb gesetzt wurde", ungefähr gleichbedeutend mit einem promoveretur. Es ist dies im Grunde derselbe Gebrauch von impellere, wie wenn es mit aciem in der Bedeutung „zum Wanken bringen" gesetzt wird ; denn auch in diesem Falle heisst es eigentlieh nur „in Bewegung setzen" im Gegensatz von stare oder resistere.

7. mixti copiis ac laetitia statt miscentes inter se copias (Vorräthe) ac laetitiam, s. zu c. 4, 12.

8. attollerent: ein bei Tacitus in dem Sinne von „preisen" häufig vorkommendes Wort, s. c. 39. Ann. XI, 1. XIII, 21. XV, 30. Hist. I, 70. 89. II, 21. 30. 90. III, 9. 37. IV, 4.

10. victus: so die Handschriften, statt des lange in den Ansgaben fortgeftihrten unpassenden auctus.

12. tamquam: „weil", nämlich nach ihrer Meinung, s. zu c. 38: tamquam misererentur.

13. clauderetur hat insofern etwas Auffälliges, als das Verschliessen der Zunucht wegen des vorausgegangenen aperto maris secreio durch Oeffnung erfolgt sein soll. Dieser Anstoss wird indess beseitigt, so bald man den Gegensatz zur VervoUst&ndigung durch ein zu aperto hinzugedachtes Romanis ergänzt. Man kann vielleicht annehmen, dass das scheinbar Widersprechende in aperto und clauderetur von Tacitus als eine Art Oxymoron gesucht sei.

15. uti mos est de ignotis nämlich famam esse. In Bezug auf den Sinn vgl. c. 30 : omne ignotum pro magnifico esi.

16. castella : so die beiden Handschriften, die bessere jedoch mit Ubergeschriebenem um d. h. casieltum. Beides, der Singular wie der Plural, zulässig, der Plural auch wenn der Angriff nur auf ein Castell geschah, insofern als es hier nur darauf ankommt, im Allgemeinen die Art und Weise, wie sich das angriffsweise Vorgehen der Feinde ausserte, anzugeben.