Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/92

E Wikisource
Haec pagina nondum emendata est
80
TACITI AGRICOLA.

omniaque prona victoribus atque eadem victis adversa; nam ut superasse tantum itineris, silvas evasisse, transisse aestuaria pulchrum ac decorum in frontem, item fugientibus periculosissima, quae hodie prosperrima sunt ; neque enim nobis aut locorum eadem notitia aut commeatuum eadem abundantia, sed manus et arma et in his omnia. Quod ad me attinet, iam pridem mihi decretum est, neque exercitus neque ducis terga tuta esse: proinde et honesta mors turpi vita potior, et incolumitas ac decus eodem loco sita sunt; nec inglorium fuerit in ipso terrarum ac naturae fine cecidisse.

34 Si novae gentes atque ignota acies constitisset, aliorum


19. evasisse mit dem Accusativ statt mit e und dem Abl., wie c. 44 u. ö. bei Tacitus, nach dem Yorgang der Dichter und des Livius. Eben so egredi (dieses jedoch schon in der klassischen Latinität), elabi, enitiy erumpere und selbst exire (Ann. Vl, 49).

20. in frontem „unserer Stirn oder Front entgegen". Die vor- her genannten Schwierigkeiten, tafUum ilineris, silvaej aestuaria, werden als Feinde angesehen, die nur dann tLberwunden werden kon- nen, wenn sie der Stirn oder Front des Angreifenden gegeniiber stehen, d. h., wenn man ihnen die Stirn bietet, die aber iu dieser Weise ttberwunden zu haben, besonders ehrenvoU ist. Man hat sich das in frontem durch ein hinzugedach- tes versa oder pugnantia (wie c. 35: in frontem pugnare) erklären.

item : so die Uandschriften, nicht itOy welches die meisten Ausgaben haben. Es ist keiu Grund vor- handen, von der handschriftlichen Lesart abzuweichen, da item auch Bonst einem ut oder sicut entspre- chend far ita gesetzt wird. Was fOr die Aenderung angefuhrt wird, dass die beiden durch ut — item verbundenen SS.tze hier nicht im Yerh&ltniss der Gleichheit, sondern des Gegensatzes st&nden, dies wUrde eben so fUr ita gelten: es wird aber durch ut — item, wie durch nt — tto, uur ausgedrttckt, dass die zwei S&tze in gleichem Grade stattfinden; ob der Inhidt beider Satze gleich oder entgegengesetzt, wird dem Leser hinzuzudenken iiberlassen. Eben so wenig ist der Einwand gegriindet, dass item nur stehe, wenn beide S&tze das gleiche Subject oder Pradicat h&t- ten, s. Cic. de Off, II, 14, 51 : iVec tamen ut hoc fugiendum estj item est habendum religionifwcen- tem aliquando defendere^ Tusc. V, 3, 9: ui ilUc alii corporibus exer- citatis gloriam et nobilitatem coro- nae quaererent . . . . • item nos . . . alios gloriae servire^ alios pecuniae* — Ueber das Verhaltniss der bei- den Satze s. Anh., 2.

23. in his omnia, s. zu c. 32, 25.

24. mihi decretum est nicht, wie sonst gewöhnlich, mit einem ein beschlossenes Handeln aus- driickeudeu Infinitiv verbunden (hier etwa : neque exercitus neque ducis turga tuta habere), sondern mit einem Satze im Acc. cum Inf., welcher einen Gedankeninhalt an- giebt, 80 dass also deflBegriff des Denkens in decernere hiueingelegt werden muss = firmiter sibi per- suadere, vgL Cic. ad Fam. 11,6,3: in quo omnia mea posita esse de- crevij ad Att. III, 15, 7: in me ipso satis esse consilii decreras.

c. 34. 1. novae gentes atque ignota acies: ein Hendiadys statt novarum gentium nova acies, s. zu c. 4, 17. 12, 3. 33, 7; daher auch wegen des Ueberwiegens der nova acies der Singular des Verbum.

constitisset „sich aufgestellt hätte", nämlich gegen euch, was