Pagina:Gesta Romanorum - Oesterley 1872.djvu/203

E Wikisource
Haec pagina nondum emendata est
185

33. Quod deus aufert a nobis temporalia etc. Pompejus. (Falke.) lat. 84.

34. De beata virgnue et adulterio. Adrianus in civitate. (Kerlvergespräch.) lat. 86.

35. De quatuor viis etc. Celerius imperator. (Kreuz mit inschriften.) lat. 65.

36. De Passione domini. Quedam civitas erat juxta mare. (Drache durch löwen entfernt.) app. 1.

37. De Filio Regio qui Mundum visitavit. Quidam rex erat. (Freundesprobe.) lat. 129.

38. De unicorno et duabus virginibus. Erat Quidam Imperator. (Zwei nackte jungfrauen.) lat. 115.

39. De Passione Christi. Pompeyus Imperator statuit. (In waffen begraben.) lat. 134.

40. De Filia Regis et quinque Militibus etc. Valerius Imperator. (Stricke.) app. 16.

c) Aus Italien.

LXXXI und LXXXII. Codd. Reginae Sneciae in Vaticana.

Unter den handschriften der königin Christine von Schweden in der Vaticana zu Rom befanden sich nach Montfaucon, bibl. bibl. 1, 17 zwei codices, welche Gesta Romanorum enthielten. No. 171 mit der historia septem sapientum, no. 172 mit dem titel: historiae notabiles collectae ex gestis Romanorum et quibusdam aliis libris cum explicationibus earundem. Dieser letztere titel entspricht so auffallend dem der ersten drucke, daſs die benutzung der handschrift doppelt wüuschenswerth gewesen wäre, da sie möglicher weise die bislang vergeblich gesuchte vorlage des vulgärtextes enthalten konnte, eben so leicht freilich auch eiue bloſse abschrift desselben, wie unser cod. LXII (Mon. lat. 9094). Carl Bartsch hat die güte gehabt, während eines aufenthalts in Rom beiden handschriften in meinem interesse nachzuforschen, aber es ist weder ihm noch Monsign. Martinucci dort gelungen, dieselben ausfindig zu machen.