Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/28

E Wikisource
Haec pagina emendata est

16 TACITI AGRICOLA.

tum de salute, mox de victoria certavere. quae cuncta etsi consiliis ductuque alterius agebantur ac summa rerum et recuperatae provinciae gloria in ducem cessit, artem et usum et stimulos addidere iuveni, intravitque animum militaris gloriae cupido, ingrata temporibus, quibus sinistra erga eminentes interpretatio nec minus periculum ex magna fama quam ex mala.

6 Hinc ad capessendos magistratus in urbem degressus Domitiam Decidianam, splendidis natalibus ortam, sibi iunxit; idque matrimonium ad maiora nitenti decus ac robur

Station zu Misenum hatte, und wenn Hist. I, 71. II, 22. 26 Ugionum agmen und legionum adversa frons von einem Heere gesagt wird, wel- ches nur aus Einer Legion bestand. Eben so wie hier steht coloniae selbst noch c. 32. . mox de victoria certavere geht auf die noch unter Suetonius Paulinus erfolgte gttnstige Wen- dung des Eriegs, zugleich aber auch auf die spateren glUcklichen £r- folge; mox bei Tacitus ttberall: „nachher, sp&ter". . alterius „eines Andern", n&mlich des Suetonius Paulinus. Alter „ein Anderer", aber so nur gebraucht im Gegeusatz zu dem, von welchem die Rede ist, vgl. zu c. 17: alterius successoris. summa rerum et recuperatae pro- vinciae gloria, Die summa rerum ist hier nicht „der Oberbefehl" (was sie vermoge des Zusammen- hangs bedeuten kann, s. Nipperd. zu Ann. XIV. 7, hier aber nicht, weil das Pr&oikat in ducem cessit nur durch ein in dieserWeise un- ertragliches Zeugma damit verbun- den werden k5nnte), sondern in seiner eigentlichen allgemeinen Be- deutung „der InbegrifT der Dinge", also hier „das Ganze'^ oder „das ganze Verdienst". Das nachfol- gende et rec. prov. gloria bezeich- net das in summa rerum Enthal- tene noch deutlicher und speciel- ler; et ist also, wie man es aus- zudrttcken pflegt, explicativ, wie (et sowohl als que) ort, z. B. c. 6 ; Idem praeturae tenor etsilentium; Cic. Verr. Act I. §. 17: LibelU nominum vestrorum (namlich der Richter) consiliique huius erant in manibus omnium; Tac. Hist. 11,34: Claudebat pontem turris et in ex- tremam navim educta, unde tor- mentis ac machinis hostes propul- sarentur; Ann. IV, 59: insolentiam sententiae aureasque literas ; YI, 31 : addita contumelia et missis^ qui . . . reposcerent ; XIII, 42 : se- natus consultum poenaque Cinciae legis. . in ducem cessit. Cedere in der Bed. „ttbergehen auf eine Per- son oder Sache", hd.ufig bei Taci- tus, wie z. B, Ann. 1, 1. VI, 3. XV, 45. Hist. III, 83. . intravitque animum ; intrare statt des iu dieser tropischen Be- deutung haufigeren incedere, c» 6* Agricola's Verheirathung (i. J. 62 oder 63) , seine Quastur (64) , sein Volkstribunat (66) und seine Pratur (68). Ueber die chro- nologischen Bestimmungen s. zu c. 44. . Hinc wird bei Tacitus ofter fttr deinde gebraucht , s. z. B. c. 14. Ann. I, 9: Multus hinc ipso de Augusto sermo ; II, 67 : circum- data hinc regi specie honoris va- lida manus ; XV, 58: Continua hinc et vincta agmina trahi, und ist auch hier am einfachston in diesem Sinne zu nehmen. degressus: so die beste Hand- schr. A, nicht digressus ; jenes eben so wie hier vom Verlassen cines Ortes ^nn. II, 69. IV, 73. 74. XI, 21. . Nalales fttr „Herkommen", ist sp^tcrer Sprachgebrauch. . decus ac robur fuit : die Ehe