Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/38

E Wikisource
Haec pagina emendata est

26 TACITI AGRICOLA.

arrogantiam et avaritiam exuerat. nec illi, quod est rarissimum, aut facilitas auctoritatem aut severitas amorem deminuit. integritatem atque abstinentiam in tanto viro referre iniuria virtutum fuerit. ne famam quidem, cui saepe etiam boni indulgent, ostentanda virtute aut per artem quaesivit : procul ab aemulatione adversus collegas, procul a contentione adversus procuratores et vincere inglorium et atteri

Agricola nicht ausser dem Dienst, hätte er sie also über den Dienst hinaus (ultra) in seinem aussern Benehmen geltend gemacht, so wäre dies etwas Leeres, eine blosse angenommene Rolle (persona) gewesen.

tristitiam et arrogantiam etavaritiam exuerat, Der Sinn dieser Worte kann nicht sein, dass Agri- cola ausser dem Dienst diese Ei- genschaften ( miirrisches Wesen, Anmassung und Habsucht) abge- legt, sie also im Dienst bewiesen h&tte, da Tacitus besonders mit der avaritia den schwersten Vor- wurf gegen seinen Schwiegervater aussprechen wurde. Eben so wenig kann von der eigentlichen Bedeu- tung von exuerat abgesehen wer- den, so dass dasselbe nur so viel ware wie: „er. war davon frei". Es muss daher auf der einen Seite die Beziehung auf den Gegensatz zwischen Dienst und Nichtdienst aufgegeben werden, so dass also in den Worten eiu aiigemeines Lob ftir Agricola gefunden wird; auf der andern Seite aber muss die eigentliche Bedeutung von exuerat festgehalten werden, und dies wird durch die Annahme ermoglicht, dass auch nach Tacitus' Meinung die Anlage zu den Fehlern des Charakters in der menschlichen Natur vorhanden und die Befreiung von denselben also chi Ablegen derselben durch Ueberwindung je- ner Anlage sei. Dass dics wirklich die Ansicht des Tacitus, geht aus Stellen hervor wie Ann, VI, 25: Agrippina aequi impaiiensy domi- nandi avida, virilibus curis femi- nan^m vitia exueratj Hist.. IV, 6: etiam sapientibus cupido gloriae novissima exuitur.

14. integritatem atque abstinen- tiam, jenes hauptsachlich die Un- bestechlichkeit, dieses die Enthal- tung von Veruntreuungen ; die die- sen beiden Tugenden entgegenste- henden Fehler sind also mehr als die vorher erwSlhnte avaritiaj sofem darin zugleich der Begriff beson- derer Verbrechen, insbesondere des peculatus, enthalten ist. Diese Tu- genden zu berichten, diirfte nach der Meinung des Tacitus eine Be- leidigung der Tugenden des Agri- coia d. h. bei dessen hohen Tugen- den unwiirdig sein. Ueber fuerit vergl. zu c. 3, 13.

15. cui saepe etiam boni indul- gent, wegen des Gedankens vgl. die 0. zu Z. 11 angefiihrte Stelie Hist. IV, 6.

16. per artem auf dem Wege ktinstlicher Mittel, vgl. zu c. 3, 16.

17. procul ab aemulatiofie ad- versus collegasj procul a conten- tione adversus procuratores. Die collegae sind die Statthalter an- derer Provinzen, die Procuratoren diejenigen Beamten, welche dieFi- nanzverwaltung in den Provinzen führten, vgl. zu c. 4: quae eque- stris nobilitas est. Es ist nicht an- zunehmen , das es Agricola mit mehr als eiuem Procurator , dem der Provinz Aquitanien, zu thun gehabt. Der Plural ist aber ge- setzt, weil es hier nicht auf die Person, soudern nur auf den Stand im Allgemeinen aukommt, s. zu c. 5, 10: incensae coloniae, intercepti exerdtus. Es ist dsiher nicht iiothig, zur Erklarung des Plurals seine Zuflucht dazu zu nehmen, dass wahrend der Statthalterschaft des Agricola iu der Person des Procurators ein Wcchsel stattge- funden habe.

18. atteri statt des erwarteteu directeu Gegensatzes vinH, Die