Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/61

E Wikisource
Haec pagina emendata est

CAP. 18. 49

per provinciam numeri, praesumpta apud militem illius anni quies, tarda et contraria bellum inchoaturo, et plerisque custodiri suspecta potius videbatur, ire obviam discrimini statuit; contractisque legionum vexillis et modica auxiliorum manu, quia in aequum degredi Ordovices non

Gewöhnlichere würde transacta sein, welches man daher auch an die Stelle hat setzen wollen.

9. numeri: der allgemeine Ausdrück für die verschiedenen Heerestheile (für vexilla, cohortes, manipuli, alae, turmae), vgl. Hist, I, 6. 87.

praesumpta nicht: „thatsächlich vorausgenommen", sondern nur: „in Gedanken" oder „in Hoffnung". In jenem Sinne steht es (ähnlich wie praecipere) z. B. Ann. I, 48 (ni supplicium … praesumant), Hist. I, 62: Vitellius … fortunam principatus … epulis praesumebat, Ann. XIV, 3: praesumendo remedia munierat corpus; auch von Worten, wie Hist III, 9: in Vitellium ut inimici praesumpsere (wo es nicht nöthig ist, rescripsere an die Stelle zu setzen). An unserer Stelle kann es aber nicht so verstanden werden, theils weil dies nicht die Sache der Soldaten war, die Ruhe d. h. die Einstellung der Feindseligkeiten zu bestimmen, theils weil das Thatsächliche schon in den vorausgehenden Worten sparsi per provinciam numeri enthalten ist. In dem andern Sinne vom geistigen Vorausnehmen steht es sowohl mit hinzugefügtem cogiatione, spe, animo als auch allein; allein: Ann. XII, 41: populus … perinde fortunam utriusque praesumeret, XIV, 61: ut, quicumque …, praesumptum habeant.

apud militem scheinbar für a milite oder militi, aber doch davon verschieden; es bedeutet ,,unter" oder „im Kreise der Soldaten". Eben so c. 21: apud imperitos humanitas vocabatur, c. 22: apud quosdam acerbior in conviciis narrabatur, Ann. I, 9: apud prudentes vita eius varie extollebatur arguebaturve.

10. tarda et contraria bellum inchoaturo: Apposition zu den drei vorhergehenden Gliedern des mit quamquam beginnenden Vordersatzes, statt: quae res tardae et contrariae … erant; der Plural reicht hin, um anzuzeigen, dass die Apposition sich auf die sämmtlichen vorausgehendcn Satzglieder bezieht, wie Ann. I, 81: speciosa verbis, re inania aut suhdola, Hist. IV, 19: promissa sane a Vitellio, Ann. II, 64: immittere latronum globos, excindere castella, causas bello, während es Ann. I, 27 heisst: manus intentantes, causam discordiae et initium armorum. Beispiele dieser bei Tacitus häufigen Apposition zu ganzen Sätzen s. Nipperd. zu Ann. I, 27. Diese Umstände heissen selbst tarda „langsam" statt „verzögernd", durch eine bei Dichtera häufige Uebertragung, wie tarda podagra, Hor. Sat. I, 9, 32.

12. legionum vexillis. Die Bezeichnungen vexilla und vexillarii werden eines Theils von den Veteranen gebraucht, welche nach abgelaufener Dienstzeit zu besondern Corps vereinigt fortdienten und als solche ihre eigenen Vexilla hatten, andern Theils aber auch von Abtheilungen grösserer Truppenkörper, welche zu besondern Zwecken ausgesandt oder auch nur, wie hier, der leichteren Verpflegung wegen von ihrem Ganzen getrennt stationiert waren. Zahlreiche Beispiele dieses Gebrauchs s. Nipperd. zu Ann. I, 17. In diesem letzteren Sinne sind die legionum vexilla an unserer Stelle zu verstehen: die Truppen waren über die Provinz verstreut, die Legionen waren nirgends vereinigt, und es waren also nur Abtheilungen dcr Legionen, welche zusammengezogen werden konnten.