Jump to content

Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/67

E Wikisource
Haec pagina emendata est

CAP. 19-20. 55

ac recludere pretio cogebantur; divortia itinerum et longinquitas regionum indicebatur, ut civitates proximis hibernis in remota et avia deferrent, dooec quod omnibus in promptu erat, paucis iucrosum fieret.

20 Haec primo statim anno comprimendo egregiam famam paci circumdedit, quae vel incuria vel intolerantia priorum haud minus quam bellum timebatur. Sed ubi aestas ad

den lieber sagen : stehen oder liegen), gewissermassen wie Bettler. Vgl. Senec, Epp. I, 4, 10: Ut famem Htimque depellasy non est necesse superbis assidere liminibus.

et emere ultrofrumenta: es war nicht genug, dass sie, wenn sie kein Getreide hatteu, einen viel- leicht hohen Sch&tzungspreis daftir bezahlen mussten ; sie mussten es obendrein zur Steigerung des Drucks (dies liegt in ultro) erst aus den Magazinen kaufen, um es dann an die Emp^nger der Steuer abzufUiren , und mussten dies als eine Gonst mit Geld erkaufen. Dies letztere ist der Sinn der nSLchst- folgenden Worte.

recludere pretio naml. horrea; sie mussten fttr das Aufschliessen der Magazine und das Yerkaufen des Getreides noch besonders Geld bezahlen ; recludere ist absolut ge- braucht, wie occurreret, c. 2, subit, c. 3, mitigavit, c. 4, elegit, c. 9, audere, c. 15, curare, c. 16 u. o. ; pretio „durch einen darauf gesetz- tenPreis" d. h. „fur" oder „durch Geld*S wie Hist, II, 62. IV, 14. 64. Sall Cat 49. 50, 1. Cic. Cat. IV, 8. §. 17, u. 0. (Die Handschriften haben ludere, wofttr man auch vendere, luerey accendere vorgeschla- gen hat.)

17. divortia ; so die Handschrif- ten, und es ist nicht nothig, es in devortia zu verwandeln ; jenes scheint sogar passender als dieses, weil in divertere vermOge der Grundbedeutung der Begriff des „weitweg" liegt, was hier der Zu- sammenhang verlangt, w&brend devertere nur bedeutet „vom Weg ablenken^', worauf es hier nicht ankommt. Das folgende longinqui- tas regionum ist pleonastisch hin- zugeftigt, um die Sache noch deut- licher zu machen.

. proximis hibernis „w&hrend (doch) das Winterlager ganz nahe war", vgl. zu c. 16, 9. Es ist da- her nicht nOthig, gegen die Hand- schriften cin a hinzuzufttgen.

. donec .... fieret „bis das Getreide , welches Alle (als Gabe der Natur oder durch Tauschhan- del) leicht haben konnten, fttr Wenige (namlich fttr die Statthal- ter und deren Beamte und Diener) ein Gegenstand des Gewinnes wurde". Es kann nicht zweifelhaft sein, dass omnibus und paucis ei- nen Gegensatz bilden, und eben so wenig, dass das Subject des Satzes nicht die Beitreibung des Getrei- des, von der man nicht sagen kann, dass sie Allen in promptu („offen vorliegend'*) gewesen, sondern nur das Getreide selbst sein muss, welches den Bewohnem direct oder indirect geboten wurde. Der Gedanke selbst ist ganz der Weise des Tacitus entsprechend, welcher gern durch solche Antithesen die Schuld der Menschen hervorhebt.

fieret: der Conjunctiv am pas- sendsten in der gewohnlichen Weise als eine Absicht ausdrttckend auf- zufassen, obgleich derselbe im hi- storischen Stil und insbesondere bei Tacitus nach donec oft auch dann steht, wenn lediglich eiuQ Thatsache angegeben wird.

c. 20 — 21, Das zweite Jahr (78) ; e. 20. Die kriegerische Tha- tigkeit Agricola's.

. intolerantia „Zttgellosigkeit, Anmassung“ = insolentia, Eben so Cic. pro Clnent. 40. §. 112: cum illa superbia atque intoleran- tiaj de leg. agr, II, 12. §.33: non