56 TACITI AGRICOLA.
venit, contracto exercitu multus in agmine laudare modestiam, disiectos coercere; loca castris ipse capere; aestuaria ac silvas ipse praetemptare ; et nihil interim apud hostis quietum pati, quo minus subitis excursibus popularetur; atque ubi satis terruerat, parcendo rursus invitamenta pacis ostentare. quibus rebus multae civitates, quae in illum diem ex aequo egerant, datis obsidibus iram posuere et praesidiis castellisque circumdatae, et tanta ratione curaque.
privatorum insaniam, sed regum intolerantiam esse dicetis; in gleicher Weise wird von Tacitus inlolerans gebraucht, s. Ann. III, 45. XI, 19, vgl. Nipperd. zu III, 45.
4. multus in agmine statt multum (oder saepe) in agmine versans oder agens; multus (so die bessere Handschrift, die andere Handschrifb multum) steht eben so wie c. 37 : frequens ubique . . . iussisset, Ann. 11, 57: rarus in tribunali Caesaris Piso, XIV, 56 : rarus per urbem, und wie multus selbst Sall. lug. 96: in agmine ad vigilias multus adesse^ 84 : multus ac ferox instare, uod wie auch sonst haufig Adjectiva stehen, wo man Adverbia erwartet. . disiectos ,,die sich zerstreuen- den, sich von der ihnen im Zuge- oder in Reihe und Glied zugewie- senen Stelle entfernenden", wie Ann. VI, 44. Hist. III, 22. . et nihil : so Tacitus sehr haufig statt nec quidquam^ und eben so et nullus, et nemo^ et numquam. Zahlreiche Beispiele s. Nipperd. zu Ann. I, 38.
7. quo minus subitis excursibus popularetur. Das vorausgehende nihil interim apud hostes quietum pati ist so viel als: nihil intactum relinquere oder praetermittere. Hieran wtirde sich dem gewohn- lichen Sprachgebrauch gemass ein ^ttin vollkommen regelrecht an- schliessen, wofiir aber bei Tacitus ofter quominus steht, welches der Gruudbedeutung nach mit ^tun iiber- einstimmt und daher in vielen Fal- len ebenso gut wie quin gebraucht werden kann. So c. 27 : nihil ex arrogantia remittere ^ quo minus —, Hist. III, 41: Valens ne in tanto quidem discrimine invidia caruit, quo minw rapere inlicitas voluptates . . . crederetur, Hist. IV, 28 : nec quievere Vbii, quo mi- nus . . ., Dial. 3 : Adeo te tragoe- diae istae non satiant^ . . . quo minus . . . consumas, iinn. 1, 21 : nihil reliqui faciuntj quo minus invidiam, misericordiam^ metum et iras permoverent, und andere Bei- spiele bei Nipperd. z. d. St. Zu popularetur ist aus nihil ein id als Object hinzudenken.
10. ex aequo agere „auf dem Fusse der Gleichheit" daher „unabhangig leben", vgl. Hist. IV, 64. Ueber den Gebrauch von ex mit dem Neutrum des Adjectivum, s. zu c. 1, 7.
11. et tanta ratione curaque, ut nulla ante Britanniae pars pariter illacessita transierit: so die Handschriften, jedoch ohne pariter, ohne welches derSatz unverstandlich ist und welches, weil der Anfang davon mit dem vorangehenden Wort identisch ist, von dem Abschreiber leicht ubersprungen werden konnte. Ueber et ftir et quidem s. zu c. 3, 1; transire „ubergehen" (auf die Seite der K5mer), wie Hist. III, 61. Liv, XXV, 16. XVI, 12. (Mit gleicher Wirkung, jedoch nicht mit der gleichen Wahrscheinlichkeit hinsichtlich der Auslassung durch den Abschreiber hat man statt pariter auch tam einzuschieben vorgeschlagen. Ein anderer Versuch, der Schwierigkeit abzuhelfen, ist in der Weise gemacht worden, dass man das ganze Capitel mit ut nulla ante Britanniae nova pars geschlossen, transierit in transiit verwandelt und Illacessita transiit mit