Jump to content

Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/70

E Wikisource
Haec pagina emendata est

58 TACITI AGRICOLA.

quentiam concupiscerent. inde etiam habitus nostri honor et frequens toga; paulatimque discessum ad delenimenta vitiorum, porticus et balinea et conviviorum elegantiam, idque apud imperitos humanitas vocabatur, cum pars servitutis esset.

22 Tertius expeditionum annus novas gentes aperuit, vastatis usque ad Tanaum (aestuario nomen est) nationibus. qua formidine territi hostes quamquam conflictatum saevis tempestatibus exercitum lacessere non ausi; ponendisque insuper castellis spatium fuit. annotabant periti, non alium ducem opportunitates locorum sapientius legisse; nullum ab

nomen Relativum statt der Conjunction cum (während, obgleich) steht, wie Cic. de Or. I, 18. §.82: egomet, qui sero ac leviter graecas literas attigissem, tamen —, und bei Tacitus selbst Ann. III, 65: scilicet etiam illum, qui libertatem piiblicam nosset, tam proiectae patientiae taedebat, vgl. Ell. Seyffert, 8. 279, 2. Der Gebrauch des Indicativ an unsrer Stelle beruht also darauf, dass der Schriftsteller diese Beziehung unausgedrückt lasst und diesen Umstand lediglich als seine Bemerkung einffigt, und ist insofern mit dem bei Tacitus ungemein häufiffen Indicativ in Zwischensätzen der indirecten Rede zusammenzustellen, worttber s. Nipperd. zu Ann. I, 10. — Das Imperfectum (woftir man das Plusquamperfectum erwartete) wie Liv. V, 27, 10: tacita mutatio animis est iniecta, ti{, qui modo efferati odio iraque Feientium exitum paene quam Capenatium pacem mallent, apud eos pacem universa posceret civitas.

10. discessum nämlich vom richtigen Wege ab (auf Irrwege), wie man sagt discedere ab oflicio, a fide u. dfrl.

11. idque: Tacituspflegt die in der früheren Sprache in solchen F&llen regelmllssi^ stattfindende Attraction zu vermeiden. Die zahlreichen Beispiele hierfar s. Nipperd. zu Ann. I, 49.

12. apud imperitos, siehe zu c. 18, 9.

c. 22. Das dritte Jahr (79).

1. annus novas gentes aperuit: über die Personifikation s. zu c. 12, 13; aperire wie Germ. 1: cognitis quibusdam gentibus ac regibus, qnos bellum aperuit.

2. Tanaum: die Lage dieser Oertlichkeit ist nicht naher zu bestimmen; es l3,sst sich nur sagen, dass sie etwa an der heutigen Grrenze von Schottland zu suchen ist, da im folgenden Jahre die Linie zwischen den Meerbusen Clota und Bodotria (s. zu c. 23) erreicht wird. (Statt Tanaum, welches der Text beider Handschriften bietet, hat der Randvon A Taum; allein, wenn man wegen der Namens&hnlicbkeit geneigt sein mdchte, darunter den Frith of Tay zu verstehen, so verbietet sich dies dadurch, dass dieser Meerbusen zu weit nordUch, noch jenseits der angegebenen Linie liegt.)

3. quamquam, s. zu c. 1, 2.

5. spatium „Zeit und Gelegenheit", wie c. 8, 5.

6. nullum ab Agricola etc. : dies ist Begrundung und weitere Ausftihrung der vorausgehenden allgemeinen Bemerkung, dass Agricola die Orte zu den von ihm anzulegenden Befestigungen mit besonderer Einsicht ausgewahlt habe. Auch crebrae eruptiones gehort hierzu ; denn auch die Moglichkeit haufiger Ausfalle war einer von den Vortheilen der angelegten Befestigungeii. Die unverbundene HinzufUgung von crebrae emptiones