Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/69

E Wikisource
Haec pagina emendata est

CAP. 20—21. 57

ut nulla ante Britanniae nova pars pariter illacessita transierit.

21 Sequens hiems saluberrimis consiliis absumpta. namque ut homines dispersi ac rudes eoque in bella fadles quieti et otio per voluptates assuescerent, hortari privatim, adiuvare publice, ut templa fora domos exstruerent, laudando promptos et castigando segnes : ita honoris aemulatio pro necessitate erat. iam vero principum filios liberalibus artibus erudire et ingenia Britannorum studiis Gallorum anteferre, ut qui modo linguam Romanam abnuebant, eloquentiam

sequens hiems saluberrimis consiliis absumpta zu Einem Satz verbunden hat; ut würde dann dem tanta entsprechen und sonach statt quanta stehen, wofQr es nicht an einzelnen Beispielen fehlt, s. Nipperd. zu Ann, XV, 20. Indessen macht der Zusatz ut nulla ante Br. n, pars zumal am Schluss eines Abschnitts einen etwas matten £indruck, und es dtirfte der Tendenz des Tacitus angemessener sein, wenn die Dauer- hanigkeit dieser Erweiterung des romischen Gebiets, als wenn uur die Zweckm^kssigkeit der angeleg- ten Befestigungen im Gegensatz gegen friihere Zeiten hervorge- hoben wird. Auch ist das lllaces- sita transiit sequens hiems dem Sinne nach deswegen nicht wohl zulftssig, weil c. 22, nachdem in dem darauf folgenden Jahre besondere Anstalten von Agricola getroffen worden, ausdrilcklich be- merkt wird, dass bisber (alsoauch in dem Winter, von dem hier die Kede) die Britannier die Misser- folge des Sommers gewohnlich durch gltickliche Angriffe im Win- ter ausgeglicheu hatten.)

c. 21. Die Massregeln, welche Agricoia im Winter traf, um die Britannier durch Beforderung der Givilisation fiigsamer und zur Un- terwerfung unter die romische Herrschaft geneigter zu machen; woran sich dann bei den Britan- niern auch der Luxus als Forde- rungsmittel der Enechtschaft an- schloss. Auch hier spricht sich, wie namentlich in der Germania, eine gewisse, durch die Ueberbil- dung der Romer seiner Zeit her- vorgerufene Sympathie fdr die ein- fachen Zust&nde eines freien Na- turvolks aus, die indess den Taci- tus nicht hindert (so sehr war und blieb er doch immer Romer)^ den Massregehi des Agricola, weil sie zur £rweiterung der rdmischen Uerrschaft führten, seinen vollen Beifall zu spenden.

1. absumpta für das handschriftliche adsumpta, welches nur den (unpassenden) Sinn haben kdnnte : „mit hinzugenommen*^ . in bella faciles nach Analo- gie von pronus in; facilis'mt ad verbunden 411«. XIV, 4: fadli fe- minarum credulitate ad gaudia. (Die Handschriften haben in bello, weshalb man auch in hat strei- chen und bello faciles schreiben wollen, was an sich ebenf^s zu- lassig ist.)

3. quieti et otio: jenes das Nichtsthun (im romischen Sinne, wonach uur eine praktische Tha- tigkeit ein wirkliches Thun ist), dieses der Friede, wie z. B. Caes, B. C. II, 36: Multitudo insolens belli diutumitate otii^ u. o.

4. publice „in amtlicher Eigeuschaft" und „auf offentliche Kosten".

8. anteferrej namlich in seinen Aeusserungen und zu dem Zweck, damit die Britannier sie erfahren und sich dadurch zu desto grosserem Eifer anfeuern lassen sollten.

qui — abnuebant. Nach dem ge- wohnlichen Spxachgebrauch wtirde man den Coi^junctiv erwarten, da der Relativsatz in der Beziehung des Gegensatzes zu denDgenigen Satze steht, in welchen er einge- schoben ist, und demnach das Pro-