Jump to content

Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/72

E Wikisource
Haec pagina emendata est

60 TACITI AGRICOLA.

pida ibi hiems et sibi quisque praesidio, irritis hostibus eoque desperantibus, quia soliti plerumque damna aestatis hibernis eventibus pensare tum aestate atque hieme iuxta pellebantur. Nec Agricola umquam per alios gesta avidus intercepit: seu centurio seu praefectus incorruptum facti testem habebat. apud quosdam acerbior iu conviciis narrabatur, et erat ut comis bonis, ita adversus malos iniucundus, ceterum ex iracundia nihil supererat: secretum et silentium eius non timeres; honestius putabat offendere quam odisse.

sie an eine andere Stelle versetzen wollen.)

10. et sibi quisque praesidio nämlich, weil Niemand einer fremden Httlfsleistung bedurfte. an hat bei quisque au die Befehlshaber in den einzelnen Castellen zu denken, die in der gttnstigen Lage und in der hiureichenden Ausrtistung derselben ein Jeder fUr sich die ndthigen Yertheidigungs - und Schutzmittel besassen.

irritis hoslibus, w&hrend die Feinde nichts ausricnteten" ; irritus auch von Personen, wie Ann. III, 21 : irritum fessumque Romanum impune ludificabaUtr , und namentlich in den Redensarten irHtum redire (HUt. IV, 32) , reverU {Ann. XIV, 7), discedere (Ann. I, 59).

eoque „und deswegen^* statt ideo ; so sehr h^ufig bei Tacitus, und es ist dies ein Beispiel des sog. Ablatives causaey Uber welchen s. Nipperd. zu Ann. III, 24.

12. iusta „gleich sehr": so (nach dem Vorgang von Sallust und Livius) Tacitus Ann, I, 6. 48. II, 56. IV, 59 u. 0.

13. avidus: über das Adjectivum (statt eines deutschen Adverbium) s. Ell. Seyffert, §. 140.

14. praefectus: so hiessen die Anftthrer der Cohorten der Httlfsvdlker, ferner die der Reiterei, und ausserdem gab es auch noch praefecti castrorum. Hier wird vorzugsweise an die ersteren zu denken sein, so dass die Anftthrer von Abthcilungen der Legionen und die von Cohorten der Httlfstruppen als beide von Agricola mit gleicher neidlosen Anerkennung behandelt neben einander gestellt werden.

17. secretum et silentium eius non timeres (et oder auch ac, velaut eine leichte Aenderung fttr das handschriftliche ut): eben so wie der folgende Satz honestius putabat offendere quam odisse^ eine erlauternde Ausftthrung des vorausgehenden Satzes, welche asyndetisch hinzugefttgt wird wie z. B. c. 5, 11; tum de saiute etc. , c. 9, 10 : ubi officio satisfactum etc. u. oft. Das secretum und silentiumy welches nach Tacitus lobendem Ausspruch bei Agricola nicht zu fttrchten war, erhalt seine volle Erklarung durch die darin liegende Beziehung auf Domitian. Dieser pflegte sich viel in die £insamkeit zurttckzuziehen , hauptsachUch um seiney grausamen Pl&nen und 6eIttsten nachzuhdjigen , und pflegte nach dem Beispiele seines Musters Tiberius (s. y4nn. I, 7 : verba, vultus in crimen detorquens recondebat und Ann. I, 69: Tiberii odia … , quae reconderet auctaque promeret) unter Umstanden im Augenblick seinen Zorn zu unterdrttcken, um ihn zur geeigneten Zeit desto vollstandiger zu befriedigen, s. Plin. Paneg. 48: Non adire quisquam^ non adloqui audebat tenebras semper secretumque captantem nec unquam ex solitudine sua prodeuntemy nisi ut soHttidinem faceret^ vgl. Suet. Dom. 3 und untou c. 39 : secreto suo satiatus. Von seinem silentium lie