Jump to content

Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/73

E Wikisource
Haec pagina emendata est

CAP. 22—23. 61


23 Quarta aestas obtinendis, quae percucurrerat, insumpta ; ac si virtus exercituum et Romani nominis gloria pateretur, inventus in ipsa Britannia terminus. namque Clota et Bodotria, diversi maris aestibus per inmensum revectae, angusto terrarum spatio dirimuntur, quod tum praesidiis firmabatur; atque omnis propior sinus tenebatur, summotis velut in aliam insulam hostibus.

ferte er dem Agricola selbst gegenfiber ein Beispiel (: optimum iu praesentia statuit reponere odtum, c. 39), vgl. ttber die Verstellung tkbernaupt, mit der er gegen die Opfer seiner Grausamkeit zu verfanren pflegte, Suet. Dom. 11. Dio LiXVII, 1. — Ueber deu Conj. Imp. timeres s. Ell. Seyffert, §. 253. vgl. c. 44: crederes; non timeres eben BO HUt. II, 62.

c. 23. Das vierte Jalir (80).

1. obtinendis „zum Zweck der Bchauptung" d. h. „zur Sicherung**. Das Hauptmittcl zu diesem Zweck war die Anlage der Befestigungen zwischen Clota und Bodotria, deren Erw&hnung daher auch mit einem namque angeknttpft wird.

2. pateretur : der CoDJunctiv des Imperfects statt unseres Plusquamperfects. Weil die Tapferkeit und er Ruhm der Romer nach der Meinung des Tacitus etwas Dauemdes ist, so wird auch das daraus fliessende Hinderniss einer BeBchr&nkung der Eroberungen, statt es bloss auf den vorliegenden Fall zu beziehen, als etwas Dauemdes bczeichnet, wiewenn wir imDeutBchen sagten: „wenn dies uberhaupt .... litte". Vgl. Ell Seyffert, §. 272, 3. Anm. 3.

3. inventus naml. erat, Ucber den Indicativ vgl. EU. Seyffert, §. 272, 3. Anm. 1.

3. Clota et Bodotria jetzt Frith ol ayde und Frith of Forth. Die Landenge zvnischen diesen beiden Meerbusen hat in directer Entfernung eine Breite von ungefahr 6 geogr. Meilen. Unter Antoninus rius wurde hier in den Jahren zwischen 140 uud 143 cin Wall nnd Graben mit Castellen angelegt, von dem sich die Spuren noch heute in den Inschriffcen der hier Btationierten TruppenabtheUungen verfolgen lassen.

4. diversi maris aestibus „durch die Fluthen des in entgegengesetzter Richtung einstrdmenden Meeres", n&mlich auf der einen Seite in der Richtung von Osten nach Westen, auf der andem Seite von Westen nach Osten ; über diversus s. zu c. 11, 9.

revectae statt invectae oder insertae (letzteres wie c. 10, 27), indem das Einstrdmen in das Land als eine Abweichung von dcr sonstigen Richtung der oeiden Meeresstrdmungen angeschaut wird.

6. omnis propior sinus tenebatur. Der Sinn dieser Worte ist: der ganze diesseits derMeerbuscn und der befestigten Landenge gelegene Theil von Britannien war unter der gesicherten Herrschaft der Rdmer; sinus einem späteren Sprachgebrauch gem&ss fttr ein sich bogen- oder keilartig ausdehnendes Land, vgl. Crerm. 1 und 3, wo das Wort von der skandinavischen Halbinselgebraucht wird,lnn. IV, 5: dehinc initio ab Swria usqtie ad Euphratem quantum ingenti terrarfm situ ambitur, Flin, ff, H, IV, 1,1: Tertius Europae sinus Acrocerauniis incipit montibuSt finitur Heliesponto; propior der (den R6mern) n^ere, daher so viel wie der diesseitige Theil derlnsel. (Man hat unter dem propior sinus auch den der Landenge zund,chst gelegenen Kttstenstrich l&ngs den beiden Meerbusen verstehen wollen und sonach die Stelle dahin gedeutet, dass Agricola ausser auf der Landenge auch l&ngs der beidcn Meerbusen Befestigungen augelegt habe ; indess abgesehen da-