Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/75

E Wikisource
Haec pagina emendata est

CAP. 24. 63

Spatium eius, si Britanniae comparetur, angustius, nostri maris insulas superat; solum caelumque et ingenia cultusque hominum haud multum a Britannia differt in melius: aditus portusque per commercia et negotiatores cogniti. Agricola expulsum seditione domestica unum ex regulis gentis exceperat ac specie amicitiae in occasionem retinebat. saepe ex eo audivi, legione una et modicis auxiliis debellari

führt wird) ist als eine selbstständige Bemerkung des Tacitus anzusehen, vgl. zu c. 21, 7: qui — abnuebant, und zur Erklärung ist ein Satz Vorauszudenkeu, wie etwa: „und diese Hoffnung war nicht unbegründet", vollkommen eben so wie man Ann. I, 74: quo ceteris eadem necessitas fieret, vor diesem Satze, der zu dem vorausgehenden: ut … proclamaret (Tiberius), se quoque in ea causa laturum sententiam palam et iuratum durchaus nicht passt, vorauszudenken hat: „er that dies". Der Sinn ist also: denn (in der That) wird Hibernien, wenn es erobert sein wird, den mächtigsten Theil des Reichs durch wichtige Interessen vereinigt haben.

10. a Britannia: die häufig vorkommende verkürzte Form der Vergleichung statt a Britanniae solo etc, eben so wie z. B. Cic. de Or. I, 4, 15: Ingenia … nostrorum hominum multum ceteris hominibus omnium gentium praestiterunt; Hist V, 4: Moyses … novos ritus contrariosque ceteris mortalibus indidit. Vergl. zu c. 12, 9.

differt in melius: der Singular des verbum, wie öfter bei Tacitus, weil dasselbe bloss auf das zunächststehende Subject bezogen wird, eben so wie c. 19, 18. (Es ist deshalb nicht nöthig, wiemeist geschehen, ihn mit den Plural zu vertauschen). In melius „zum Besseren", so dass der geringe („haud multum") Unterschied in der Richtung nach dem Besseren liegt, ist eben so gesagt, wie aucta in deterius, Ann. II, 82, in deterius referre, Ann. XIII, 14, in deterius audita, Hist. IV, 68, omnia de Vitellio in deterius, Hist, lU, 13, in mollius relata, Ann. XIV, 89, cetera in maius, Hist. III, 38. Ueber diesen Gebrauch von in tlberhaupt vgl. zu c. 5, 7. (An diesem Gebrauch von in melius auch wegen der Nachstellung Anstoss nehmend, hat man entweder eben diese Worte streichen oder et oder auch nee davor hinzufttgen wollen, oder man hat auch nach di/ferHnterpungiert und melius mit Streichung von in zu dem folgenden Satze ziehen wollen; weil aber hierbei das melius keine passende Beziehune findet, so hat man endlich aocn vor demselben eine Lttcke angenommen und dieselbe durch ein Interiora latent oder etwas Aehnliches auszuftlllen vorgeschlagen. Die Nachstellun^ hat ihren Grund darin, dass die beiden Aussagen in Bezug auflrland, dass essidi von Britannien unterscheide und der Unterschied nach der Seite des Bessern liege, mehr auseinander gehalten werden sollen. Durch die vom Gewohnlichen abweichende Nachstellung von in melius gewinnt dieses den Eindruck von et quidem in melius, so dassalso erst der Begriff von differt und dann der von in melius in den Gedanken des Lesers tritt.)

11. aditus portusque …: dieser Satz enth&lt die Begründung des vorausgehenden Urtheils. Da das Land selbst von den Römern nicht berührt war, so konnte die Kenntniss desselben nur auf dem Besuch der Hafen durch Kaufleute und den durch diese eingezogenen Erkundigungen beruhen.

14. ex eo audivi: eine Berufung auf das Zeugniss des Agricola selbst wie c. 4: Memoria teneo solitum ipsum narrare. Es kann nicht