semel veneunt atque ultro a dominis aluntur: Britannia servitutem suam quotidie emit, quotidie pascit. ac sicut in familia recentissimus quisque servorum etiam conservis ludibrio est, sic in hoc orbis terrarum vetere famulatu novi nos et viles in excidium petimur; neque enim arva nobis aut metalla aut portus sunt, quibus exercendis reservemur. Virtus porro ac ferocia subiectorum ingrata imperantibus; et longinquitas ac secretum ipsum quo tutius, eo suspectius. Ita sublata spe veniae tandem sumite animum, tam quibus salus quam quibus gloria carissima est. Brigantes femina
die körperlichen Misshandlungen darch die auferlegten Frohnarbeiten. Das Geld der unterworfenen Völker wird von den Römern in tributum d. h. „zum Tribut", „zur Erfüllung des Tributs", der Ernteertrag in frumentum d. h. „zur Getreideabgabe", „zur Gewahrung der Getreideabgabe" aufgebraucht (über in s. zu c. 5, 7); frumentum „Getreideabgabe", wia c. 19.
8. ultro a dominis aluntur: sie n&hren nicht nur ihre Herren, wie es die Britannier thun mUssen, sondem werden sogar von ihnen genahrt. . servitutem suam quotidie emity n&mlich durch Tribut, Na- turallieferung und Frohnarbeit. Der haupts^chlichste Gegensatz ge- gen das vorhergehende Glied liegt in dem quotidie ; der ganze Gegen- satz ist aber nicht rein, sofern in dem zweiten Glied nicht von einem Erkauftwerden in dieEnecht- schaft, sondern von einem Erkau- fen der Knechtschaft die Rede ist, er wird aber eben dadurch um so mehr gesteigert, indem es um so unertraglicher erscheinen muss, wenn in dem einen Falle der Kftu- fer durch ein einmaiiges Bezahien die Herrschaft tlber den Sclaven erwirbt, Britannien aber fur sein t&gliches Bezahlen keinen andern Preis gewinnt als seine Knecht- schaft. pascit: cs ist nicht voUkommen ztttreffend, wenn man das hierzu wieder hinzuzudenkende servituf^m einfach durch dominos erkl&rt; es sind freilich die Herren, welche ernahrt werden, eben damit aber wird zugleich auch die Knecht- schaft gefordert und gestarkt. Hier- mit stimmt auch das gewahlte Ver- bum paseere aberein, welches, meist nur von den Thieren und Sclaven gebraucht, etwa unserem „ fttttern " , „ grossaiehen " ent- spricht. . sic petimur: der Yergleichungspunkt liegt in den Worten novi nos et viles und die Gestaltung des ganzen Satzes be- ruht darauf, dass in der Weise des Tacitus zwei Satze in einen zu- sammengezogen sind, woruber s. Anh. , 2. Die zwei Satze sind: „so werden wir in der alten allge- meinen Knechtschaft neu und (des- halb) gering geschatzt sein" und: „wir werden angegriffen, um uns zu vernichten". Der letztere Ge- dankekniipft siob an viles an und wird dadurch, dass die neuesten Knechte fiir werthlos geachtet wer- den wtirden, hervorgerufen, wird aber durch das Nachfolgende noch weiter begrundet. . porro: damit wird ein neuer Grund eingeftihrt, warum ftir dic Caledonier im Falle ihrer Unter- werfung die Vernichtung zu be- sorgen sei. . Brigantes. Nach Ann. XIV, 31 waren es die Icener unter Ftih- rung der Boudicca (femina dttce), von welchen der Aufstand ausging, und als diejenigen, welche sich dem Aufstand anschlosseu, werden nur die Trinobanten mit Namen ge- naunt ; deshalb hat man an unserer Stelle die Aenderung von firt^oit