Ad rivum eundem lupus et agnus venerant
siti compulsi: superior stabat lupus
longeque inferior agnus. Tunc fauce improba
iatro incitatus iurgii causam intulit.
'cur' inquit 'turbulentam fecisti mihi
aquam bibenti?' Laniger contra timens:
"qui possura quaeso, facere quod quereris, lupe?
a te decurrit ad meos haustus liquor."
repulsus ille veritatis viribus:
'ante hos sex menses male' ait 'dixisti mihi.'
respondit agnus. "equidem natus non eram."
'pater hercle tuus ibi' inquit 'male dixit mihi.'
atque ita correptum lacerat iniusta nece.
2. superior „weiter obon"; ahn- Hch longe inferior. Nahere Be- stimmungen zum Yerbura bezieht der Lateiner als Adjectiva auf ein Substantiv, wahrend im !>. adver- biale Ausdriicke stehen.
3. longe betone nachdruckh'ch; warum? fauce incitatus, als dem Sitz der Fressgier roetonymisch fur diese. Im Singnlar findet sich nur dieser Ablat. bei Dichtern, wie nach- her I, % 4. faux war ganz ungebrauch- lich. — improhus hier in dcm Sinne von ingens.
4. intulit „zog herbei*"*, im feind- lichen Sinn, wie in bellum inferre.
5. laniger statt agnus. Beachte, wie der Dichter bei Bezeichnung desselben Gegenstandcs mit dem Ausdrucke zu wechseln sucht. — eontra, das Verbum des Sagens wird im Zwiegesprach oft weggelassen. — timens, das Participium nicht adje- ctivisch , sondcrn: „in oder voll Furcht".
7. qui, der Ablat. des Fragepro- nomens wird als Adverb. gebraucht „wie". Nep. Arist. H, 2 ut, qui effer- retur, vix reliquerit, — quaeso macht die Frage oder Bitte, zu der es ce- setzt ist, dringlicher Es ist die alte Form fiir quaero „ich bitte".
8. ad meos haustus, zu meinen Ziigen, d. i. zu meinem Trunk'^ So haurire — bibere. Im D. braucht man vielc Begriife im Singular die derLateiner, sobald sie sich aufeine Mehrheit beziehen oder wiederholt oder ihren einzelnen Theilen nach za denken sind, in den Plural setzt. Ebenso nachher virihus, „Gewalt", als ein Zusammenwirken von Kraften.
9. repulsus j^zuruckgewiesen^^ Die Metapher wie V. 4.
10. ante hos sex menses „vor jetzt sechs Monaten^S so dass durch das Demonstr. hic die sechs Monate als die zunachst verflossenen bezeichnet werden. — ait lies einsylbig(Synize- sis), vergl. deinde 1, 3, 6.
11. equidem, nicht aus ego quidem. znsammengezogen, sondern eine Versicherungspartikel, gebildet aus quidemni^d dem Ausrufee, amhaufig- sten mit der ersten Person verbunden (bei Cicero zuerst aus6chliesslich). Was folgt daraus, dass das Lnmm da- mals noch nicht geboren war?
12. hercle, hercule oder mehercule, mehercules, Betheuerungsforinel „beim Hurcules", entstanden aus ita me Hercule (Hercules) iuva (iuvet). Die griech. Eigennamen auf es nach der 3. Decl. bilden den Vocat. sowohl auf es als auf e. — ibi sonst vom Orte, hier auf die Zeit Cibertragen, wie hic 2, 4.
13. atque ita „and so" d.i. nach dieser Begründung seiner Gewaltthat. — correptum löse auf corripit et lacerat. — lacerat iniusta nece, beachte die Kraft des latein. Aasdrucks, indem mit dem Verbam ein Subst. von verwandter Bedeutung