Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/123

E Wikisource
Haec pagina nondum emendata est

CAP. 46. 111

corporis complectantur , non quia intercedendum putem imaginibus, quae marmore aut aere finguntur, sed, ut vultus hominum , ita simulacra vultus imbecilla ac mortalia sunt, forma mentis aeterna, quam tenere et exprimere non per alienam materiam et artem, sed tuis ipse moribus possis. Quidquid ex Agricola amavimus, quidquid mirati sumus, manet mansurumque est in animis hominum, in aeternitate temporum fama rerum ; nam multos veterum velut inglorios

den und demnach des Trostes und der Ennahnung am meisten be- durften.

10. formamque ac figuram. Diese beiden Nomina werden besonders bei Cicero ofter mit einander ver- bunden, wobei forma mehr imAU- gemeinen die Gestalt als Ausdruck des inneren Wesens, fi^ura die Um- risse derselben bezeichnet. (for' mam statt des handschriftlichen famam).

11. non quia: spaterer Sprachgebrauch statt non quo oder non quod.

16. Quidquid etc. Zum weiteren Trost der Angehorigen und zu- Sleich als Abschluss der Schrift, ie ohne diesen letzten Satz in einer der gehobenen Darstellung des Ganzen wenig entsprechenden Weise verlaufen wttrde, fiigt Taci- tus nun noch die Prophezeiung hinzu, dass der Nachruhm des Agricola ein unverganglicher sein werde. Diese Prophezeiung ist nun zwar hauptsachlich durch die Schrift des Tacitus erfullt worden, denn ausser einer ziemlich allge- mein gehaltenen Erwahnung bei Cassius Dio (XXXIX , 50. LXVI, 20) ist sonst derThaten des Agri- cola nirgeuds gedacht; gleichwohl aber ist nicht anzunehmen, dass Tacitus an seine Schrift als das Mittel, den Nachruhm Agricola'8 zu sichern, gedacht habe: dies wtirde der Bescheidenheit, mit der er in der Einleitung von derselben spricht, und der hohen Vorstellung, die er von der Grosse seines Schwiegervaters hegt, wenig ent- sprechen. Die Schlussworte : po- steritaii narratus ettraditus super- stes erit sind daher auch nicht zu iibersetzen : „nachdem er (von mir) der Nachwelt verktindet worden ist, wird er fortleben", sondem „indem er (von den Geschichts- schreibern iiberhaupt) verktindigt wird" (aber diesen Gebrauch des Part. Perf. s. zu c. 2, 4).

18. fama rerum d. h. durch die Geschichte, denn die Geschichte ist die Verktindigerin der Thaten; rerum ist also nicht auf die Tha- ten des Agricola, sondem auf die Thaten iiberhaupt zu beziehen. (Man hat an der Nachstellung dieser Worte Anstoss genommen und deshalb entweder in davor hinzufugen oder es aus dem Vor- hergehenden ergsUizen woUen. Die Steflung ans Ende des Satzes hat aber ihren Grund darin , dass der folgende Satz dieErklHrung dieser Worte enthalt und auf diese Art mit denselben aufs Engste ver- kniipft wird.)

multos veterum … obruit : der (durch das Asyndeton ausgedrückte) Gegensatz vieler Männer der Vergangenheit, welche, obgleich tüchtig (dies geht aus dem velut inglorios et ignobiles hervor), dennoch in Vergessenheit gerathen, soll dazu dienen, den vorausgesetzten unvergänglichen Nachruhm des Agricola in ein desto helleres Licht zu setzen. Es wird hiermit die bekannte Stelle des Horaz verglichen (Od. IV, 9, 25) : Vixere fortes ante Agamemnona Multi, sed illacrimabiles Urgentur ignotique longa l^octe; doch ist bei Horaz der Gedankengang ein andrer; ihm kommt es darauf an, die Macht der Poesie zu preisen, durch die