Jump to content

Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/21

E Wikisource
Haec pagina emendata est

CAP. 3. 9

et invisa primo desidia postremo amatur. Quid, si per quindecim annos, grande mortalis aevi spatium, multi fortuitis casibus, promptissimus quisque saevitia principis interciderunt? Pauci et, uti dixerim, non modo aliorum sed etiam nostri superstites sumus, exemptis e media vita tot annis, quibus iuvenes ad senectutem, senes prope ad ipsos exactae aetatis terminos per silentium venimus. Non tamen pigebit vel incondita ac rudi voce memoriam prioris servitutis ac testimonium praesentium bonorum composuisse ; hic interim liber honori Agricolae soceri mei destinatus, professione pietatis aut laudatus erit aut excusatus.


10. Quid, si statt des häufigeren Quid, quod, doch nicht ohne cinen gewissen Unterschied. Indem die nachfolgende Thatsache bedingungsweise aus^edruckt wird, wahrend sie doch jeder Leser als unzweifelhaft anerkennen muss, so wird dadurch der Eindruck derselben um so mehr verstarkt.

per quindecim annos, n&ml. wah- rend der 15jahrigen Regierung Domitians (81-96).

12. promptissimus quisque … ; promptus „ttichtig", „kUhn"; so c. 27 u. oft bei Tacitus.

13. et, uti dixerim, etc, dixerim wie in dem haufigeu dixerit quis- piam oder haud facile dixerim; es ist also cben so wie Z. 8 op- presseris und revocaveris der sog. Conj. potentialis, iiber welchen s. Elleudt-SeyflFert, §. 248. Das „wie ich sa§en mochte*' dient zur Ent- schuldigung der nachfolgenden kuhneren Ausdrucksweise, eben so wie die gewohnlicheu Formeln ut ita dicam oder ut ita (oder sic) dt- xerim. Der ganze eingeschoDene Satz et . . . nostri wiirde leichter verstandlich sein, wenn er nach sumus gesetzt ware und wenn es also hiesse : pauci superstites su- mus et (quidem , s. zu Z. 1) non modo aliorum , sed etiam nostri (d. h. nostri ingenii oder nosirae scribendi facultatis).

16. per silentium, vgl. c. 4 : per omnem honestarum artium cnltumy c. 9: per artem^ s. Ellendt - Seyf- fert, §. 176. Anm. 1.

Non tamen pigebit .... compo- suisse ist, negativ ausgedriickt, dasselbe wie iuvabit ; mit dem Fu- turum aber versetzt sich Tacitus in die Zeit, wo er dies Vorhaben ausgeftihrt haben wird, daher der lufinitiv des Perf. composuisse, ganz eben ^o wie Liv. Fraef. §. 3 : tti- vabit tamen rerum gestarum me- moriae .... consuluisse.

17. memoriam prioris servitu- tis ac testimonium praesentium bo- norum. Tacitus hat bekanntlich in den (jedoch nicht vollstandig er- haltenen) Anualen uud Historien die Kaisergeschichte von 14 — 96 n. Chr. dargestellt; er hatte aber auch die Absicht, die Geschichte des Augustus, s. Ann. III, 24, und auch die des Nerva und Trajan, s. Hist. 1 , 1 , zu schreiben. Die praeseniia bona sind jedenfalls auf die Zeit des Nerva und Trajan zu beziehen, die er auch Hist. a. a. 0. eine uberior securiorque materia nennt. Eben so unzweifelhaft aber diirfte es sein, dass unter der prior servitus nur an die Regie- ruug des Domitian (z. B. nicht an die des Yespasian und Titus) zu denken ist, und es muss daher dahin gestellt bleiben, ob er da- mals vielleicht nur an die Abfas- sung einer Geschichte des Domi- tian gedacht oder die Uistorien nur a potiori d. h. nach demjenigen Theile, welcher ihm in dieser iSn- leitung iiberall vorschwebt uud wel- cher den besten Gegensatz gegen (lie praesentia bona bildete, ge- dacht hat.