Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/42

E Wikisource
Haec pagina emendata est

30 TACITI AGRICOLA.

immensuin et enorme spatium procurrentium extremo iam litore terrarum velut in cuneum tenuatur. hanc oram novissimi maris tunc primum Romana classis circumvecta insulam esse Britanniam affirmavit, ac simul incognitas ad id tempus insulas, quas Orcadas vocant, invenit domuitque. dispecta est et Thyle, quia hactenus iussum, et hiems

gewählt statt des naher liegenden translata, mit ciner nicht grdsseren Ktihnheit, als c. 1, 4 supergressa gebraacht ist. (transgressa ist Con- jectur des ersten Herausg. des Agri- cola, Ehenanus, statt der Lesart der beiden Handschriften trans- gressis oder transgressus. In neuern AnsgSLheniBt transgressis nach Sed gestellt und der vorhergehende Satz mit est abgeschlossen ; indes- sen abgesehen davon, dass diese Umstellung eine grossere Abwei- chung Yon den Handschriften ist als cne Umwandlung in transgressa, 80 sind die Beispiele, mit denen man diesen Dativ zu rechtfertigen sucht, wie Ltv. I, 8, 5: qui nunc saeptus descendentibns inter duos lucos est, doch von nicht unwesent- lich verschiedener Art.) . sed immensum —- tenuatur. Ueber die hierin enthaltene Zu- sammenziehung zweier Satze s. Anh., 3. Das Acyectivum immen- sus wird von Tacitus (ahnlich wie plerique , s. zu c. 1 , 9) haufig in der abgeschwachten Bedeutung „sehr gross" gebraucht, vgl. c. 23 : per immensum revectae, . ext/remo iam Utore d. h. da, wo schon, in Folge des tiefen Ein- dringens der beiden Meerbusen Clota und Bodotria, die Etiste ihr Ende erreicht zu haben scheint. . affirmavit d. h. hat es zur Oewissheit erhoben, w&hrend es vorher zweifelhaft war. So affir- mare in dem Sinne von „bestMi- gen", nicht durch Worte, wie sonst gewdhnUch, sondern durch That- sachen, noch Ann.XlV, 22: Secu- taque anceps valetudo iram deum affMmavity Hist. lY, 73: popu- lus Romanis virtutem armis affiir- mavit. . Orcadas die Orkney-Inseln. . Dispecta est et Thyle. Di- spicere „die Dunkelheit zertheilend sehen, durchschauen" und daher „in weiter Ferne sehen" und des- halb nur eben noch erkennen, vgl. Cic, Acad. II, 19, 61 : isti autem, quos tu probasy tantis offusis tene- iris ne scintillam qtddem nobis ad dispiciendum reliquerunt, Tuseul, I, 19, 45: Praecipue vero fruentur ea, qui tum etiam, cum has terras incolentes circumfusi erant caliginey tamen acie mentis dispicere cupie- bant. — Mit dem. Namen Thyle oder, wie er gewdhnlicher lautet, Thule bezeichneten die Alten (wie es scheint, seit Pytheas von Mas- silia) eine Insel des aussersten, ihnen nur durch Geriichte bekann- ten Nordens; weshalb es auch un- moglich ist, damit irgend ein Land oder eine Insel der wirklichen Welt zu idcntificieren. An unsrer Stelle scheint Mainland, die grosste der Shetland-Inseln , gemeint zu sein, die, wie versichert wird, von den Orkneyinsehi in der Ferne erkannt werden kann. quia hactenus iussum „weil nur 80 viel befohlen war", namlich nur so viel, dass Britannien umfahren, nicht dass die Fahrt tiber das- selbe hinaus (etwa bis nach Thyle) fortgesetzt werden sollte, eigent- lich: „(nur) bis zu diesem Masse war Befehl erlheilt worden". Eben so ist hactenus gebraucht Ann. XII, 42: Hactenus Vitellius voluerat, XIV, 3 : hactenus consultans, XIY, 51 : Burrufn .... hactenus respon- disse, XV, 60: Solus quippe Na- talis et hactenus prompsit. Ein hinzugeftigtes „nur" wtlrde den Sinn an allen diesen Stellen deut- iicher machen; dies pfiegt aber Tacitus auch sonst in ahnlichcn F&llen wegzulassen, vgl. z. B. Hist III, 2: Britanniam freto dtrtmt.