Jump to content

Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/44

E Wikisource
Haec pagina emendata est

32 TACITI AGRICOLA.


11 Ceterum Britanniam qui mortales initio coluerint, indigenae an advecti, ut inter barbaros, parum compertum: habitus corporum varii atque ex eo argumenta. namque rutilae Caledoniam habitantium comae, magni artus Germanicam originem asseverant; Silurum colorati vultus, torti plerumque crines et posita contra Hispania Hiberos veteres traiecisse easque sedes occupasse fidem faciunt; proximi Gallis et similes sunt, seu durante orginis vi, seu procurrentibus in diversa terris positio caeli corporibus

fände es sich (mit diesen Einbuchtungen) auf seinem Eigenthum; mau kann sich also das Participium non esse ausgelassen denken.

c. 11. 2. ut inter barbaros nämlich fieri solet oder consentaneum est : eine auch in der früheren Latinit^t b&ufige Ausdrucks- weise. Bei barbarischen Volkern aber ist es natttrlich, dass sie far dieErforschung ihrer Vorgeschichte kein Interesse haben. Vgl. c. 18: ut in dubiis consiliis, . Caledoniam habitantitm statt eorum, qui Cal. habitant. So steht das Part. Praes., die Stelle eines Eelativsatzes oder eines Substan- tivs vertretend, noch c. 4, 10 (peccan- (tum), c. 40 (servientium) , c. 41 (laudantes), und mit einem abhan- gigen Objectsaccusativ Liv. I, 8, 5 : vetere consilio condentium urbes, rutilae .... comae, magni artus. Das Asyndeton hat hier nicht, wie sonst h&ufig, in dem Geffensatz beider Glieder seinen Grund, son- dern ist das enumerative, wie es Nipperdey zu Ann. IV, 43 nennt, welcher daselbst eine Menge von Beispielen anftthrt. Es bewirkt, dass man die Aufz&hiung als eine nicht vollst&ndige empfindet, und ersetzt also ein sonst haufig hin- zu^efagtes alia. Auch in dem so- gleich folgenden Satze ist colorati vultus, torti plerummte crines cben 80 aufzufassen, obgleich ein et folgt, da diese korperliche Be- scbaffenheit der Bewonuer dem in den Worten posita contra Hispania enthaltenen anderen Grunde gogcn- tlber ein Ganzes biidet. . Silurumy deren Wohnsitze ungefahr in dem heutigen SUd-Wa- les und in den ostlich an dieses angrenzenden Gebieten am Avon und Severn zu suchen sind. colorati vultus nicht „kilnstlich gefdrbt", obgleich Casar (JB. G. V, 41) berichtet, dass die Britannier sich die Haut zu farben pflegten, sondern „von Natur dunkel", da es sich hier um eine Natureigen- schaft handelt und eine kiinstliche, nach Casar bei allen Britanniern iibliche Farbung nicht als ein Be- weis fiir die Verwandtschaft der siidlichen Bewohner mit dcn Spa- niern angefuhrt werden kdnnte. Ueber diese Bedeutung vgl. QtUnt. Inst. V, 10, 81 : Sol coloratj non utiquey qui est roloratus, a sole est. . seu .... dedit statt seu quod ... dedity indem die mit durante originis vi begonnene Construction abgebrochen, und das diesem ent- sprechende Satzglied als ein un- abhangigcr Satz hinzugefttgt wird. So h^ufig bei Tacitus, z. B. Ann. I, 10: iSe Tiberium quidem cari- tate aut rei publicae cura adsci- tum , sed , quoniam arrogantiam itievitiamque eius introspexerit^ comparatione deterrima sibi gloriam quaesivisse. . procurrentibus in diversa ter- ris d. h. indem die beiden Lander (Gallien und Britannien) in ent- gegengesetzter Eichtung, das eine, Gallien, (nach der Vorstellung des Tacitus) von Stiden nach Norden, das andere , Britannien , vou Nor- den nach Stiden, vorlaufcn und sich dadurch u&hern; diversus