Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/45

E Wikisource
Haec pagina emendata est

CAP. 11-12. 33

habitum dedit. In universum tamen aestimanti Gallos vidnam insulam occupasse credibile est: eorum sacra deprehendas superstitionum persuasione, sermo haud multum diversus, in deposcendis periculis eadem audacia et, ubi advenere, in detrectandis eadem formido; plus tamen ferociae Britanni praeferunt, ut quos nondum longa pax emollierit. nam Gallos quoque in bellis floruisse accepimus; mox segnitia cum otio intravit, amissa virtute pariter ac libertate; quod Britannorum olim victis evenit: ceteri manent quales Galli fuerunt. In pedite robur ; quaedam nationes et curru proeliantur : honestior auriga, clientes propugnant. olim regibus

entgegengesetzt", wie hftufig bei Tacitus, z. 6. c. 28: diversi tnaris aestibusy Ann. XIY, 10: diversa simulatione, XVI, 2 : diversa fama. habitum, Der grosseren Deut^ lichkeit wegen wtlrde ein andrer Schriftsteller eundem hinzugefagt haben, weiches Tacitus, wo es nicht durchaus nothig, wegzulassen pflegt. Z. B. Ann. I, 9 : quod Nolae in domo et cubiculo, in quo pater eius Octavius^ vitam fini- visset . In universum tamen aesti- manti eig. „fttr einen, der im Ali- gemeinen (d. h. in allseitiger Er- w&gung) abschHtzt^S d. h. wenn man in dieser Weise abschatzt, wie Germ, 6 : In universum aestimanti plus penes peditem roboris, und mit dem Plural c. 18. - Hist, II, 50. III, 8. IV, 17. V, 11: eine Ausdrucksweise, die dem Griechi- schen nachgeblldet ist undsich an die bei Cicero haufigen Wendun- gen wie Cogitanti mihi saepenumero . . . perbeati . . illi videri solent (de Or, I, 1 ) ankntipfte. — tamen^ weil er vorner die Wahl zwischen zwei verschiedenen Erkl3xungen gelassen hat und sich nun im 6e- gensatz dagegen fiir die eine der- selben entscheidet. . eorum sacra deprehendas superstitionum persuasione d. h. „man kann in Folge der angenom- menen aberglaubischen Lehren deren (der Gallier) heilige 6e- br&uche finden,*^ nicht: „an den angenommenen abergl&ubischen Lehren deren heilige 6ebr&uche er- kennen^^ Weil man die Stelle auf die letztere Art erkl&rte, hat man an superstitiouum persuasione An- stoss genommen und entweder per- suasione in persuasiones verwan- deln oder beide Worte streichen wollen. Tacitus gebraucht den Ablativ sehr h&ufig, um die Ur- sache auszudrttcken, wo wir „we- gen" oder ,4n Folge" sagen^ Bei- spiele daftir s. Nipp. zu Ann, III, 24. . in deposcendis. . . . Eben so urtheilt C^isar flber die 6allier, B. G. III, 19: Ut ad bella susci- pienda alacer acpromptus estani- mus, sic mollis ac minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum est. . feroeiae s. zu c. 8, 1. . praeferunt ,,aufweisen, zei- ?;en". Beispiele Nipp. zu Ann. V, 75. . ceteri manent^ quales Galli fuerunt d. h. die Ubrigeu (die nicht vor langerer Zeit besiegten) sind noch, was die 6allier waren. e* 12« 1. In pedite robur — wie bei den Deutschen, s. die zu c. 11, 10 angefahrte Stelle Germ. 6. Hierin liegt schon, dass es auch Reiter, wenn auch als min- der bedeutende Truppengattung gab. Dies brauchte also nicht be- sonders hinzugeftigt zu wcrden. quaedam nationesy wie z. B. die Caledonier, s. c. 35 u. 36.