Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/51

E Wikisource
Haec pagina emendata est

CAP. 13—14. 39

venturae mox fortunae fuit: domitae gentes, capti reges et monstratus fatis Vespasianus.

14Consularium primus Aulus Plautius praepositus ac subinde Ostorius Scapula, uterque bello egregius, redactaque paulatim in formam provinciae proxima pars Britanniae; addita insuper veteranorum colonia. quaedam civitates Cogidumno regi donatae (is ad nostram usque memoriam fidissimus mansit), vetere ac iam pridem recepta populi Romani consuetudine, ut haberet

eine untergeordnete war, als den Anfang der Unterwerfung Britanniens bezeichnen sollen?

15. domitae gentes, capti reges : das sog. enumerative Asyndeton, iiber welches s. zu c. 11, 4: denn diese beiden Glieder stehen als Ganzes zusammeu dem nachfolgen- den et monstratus gegenüber.

et monstratus fatis Vespasianus d. h. Yespasian wurde seinen (kunf- tigen) Schicksalen gezeigt, d. h. die ktinftigen Schicksale des Ve- spasian wurden dadurch angezeigt oder angekundigt. Fatis ist nicht mit den meisten neueren Auslegern als Ablativ , sondem als Dativ zu erkl&ren. Die Stellen, wo monstra- tus allein steht (Oerm. 31 : in- signes et hostihus simul suisque monttrati , Hist, 1 , 86 : vetusto fiomtii^ et propinqiUtate Galbae monstratuSj III, 73: consulem um- bra konoris et sua vanitate mon- stratum), sind nicht von gleicher Art, da es nur „kenntlich gemacht^^ bedeutet, wltoend man an unsrer Stelle vielmehr die Bedeutung ,,an- gekUndigt^^oder „vorau8verkandigt^' verlangen w&rde , und fUr „durch das SdiicksaV' in der Bedeutung „Schicksalsffottin'^ wurde Tacitus wohl jedenfalls den Singular fato vorgezogen haben.

c. 14. Uebersicht über die Kriegsereignisse in Britannien un- ter Fuhrung des A. Plautius (43 —47 n. Chr.), des P. Ostorius Sca- pula (47 — 51) , des Didius Gallus (51— -57), des Q. Veranius (58) und in den ersten beiden Jahren unter Suetonius Paulinus (59~-61). Eine ausfdhrlichere Darstellung dersel- ben vom J. 47 an s. Ann, XII, 31-40.

4. proxima pars Britanniae^ n&mlicn der sttdliche Theil, der — nur so viel l&sst sich aus den erhaltenen Nachrichten entnehmen — im Osten bis Norfolk und im Westen so weit heraufreichte, dass er noch Sudwales und die dst- lich davon gelegenen Gebiete um- fasste.

veteranorum colonia, nämlich Camulodunum, wahrscheinlich das heutige Colchester in Essex. Die Colonie wurde im J. 50 von Osto- rius gegrtindet

5. Cogidumno. Dieser Name ist wahrscheinlich in einer Inschrift, einer der altesten Britanniens, er- halten, auf der sich der grosste Theil desselben in den Buchsta- ben . . . ytdu5nt befindet. Diese Inschrift, die Dedication eines dem Neptun und der Minerva geweihten Tempels, ist in Chichester, an der Sttdkuste von Britannien und in der Nahe der Insel Wight, gefun- den worden, und es wtirde sich daraus ergeben, was ohnehin wahr- scheinlich, dass das dem Cogidu- n^ius geschenkte Konigreich in der dortigen Gegend zu suchen sei. Ausser an dieser Stelle wird dieses Eonigreichs sonst nirgends ge- dacht.

7. ut steht in den Handschrif- ten vor vetere ac pridem recepta populi Romani consuetudine ; die Nachstellung ist aber unerl&sslich nothwendig, da es sonst an einem Subject ftir den abhsUigigen Satz fehlen wfirde, und deshalb seit Rhenanus i)i allen Ausgaben ge- schehen.

ut haberet instrumenta servitutis et reges d. h. (nach der alten und schon längst angenofnmenen