CAP. 16. 45
ausus Trebellio Maximo provinciam tradidit. Trebellius segnior et nullis castrorum experimentis comitate quadam curandi provinciam tenuit. didicere iam barbari quoque ignoscere vitiis blandientibus, et interventus civilium armorum praebuit iustam segnitiae excusationem; sed discordia laboratum, cum assuetus expeditionibus miles otio lasciviret. Trebellius, fuga ac latebris vitata exercitus ira indecorus atque humilis, precario mox praefuit; ac velut pacti,
obwohl in diesen wie in den zahl- reichen &hnlichen F&Uen nor zu sagen ist, dass das Concretum das Einfachere, nicht dass es das durch- aus Nothwendige sei, wie wirdenn auch im Deutschen sagen konnen: „gegen die Reue milder gesinnt^^ compositU prioribus: „uachdem die frfther untorworfenen Gebiete (durch die erzwungene oder frei- willige Niederlegung der Waffen von Seiten derer, die sie unter SuetoniuB Paulinus noch in der Hand behalten hatten) beruhigt und gesichert wordcn waren." Vgl. prioribus firmatis^ Ann, XII, 32. £ben so wie priora wird praesen- tia fiir „Lage oder Zustande der Gegenwart*^ gebraucht, z. B. Ann. L 28. 29. 30. XI, 18. XII, 40 u. 6. Ueber componere vgl. Ann. I, 45 {compositis praesentibus), XII, 32 (dado Icenorum compositi) u. 0. . nullis castrorum experimen- tis. Wie der Genetiv (s. zu c. 4, 7. c. 9, 3), so wird auch der Ab- lativ in der Appositiou gebraucht, vgl. Ann. 1, 13: divitem promptum, artibus egregiis et pari fama pu- blice, ebend. 60: InguiomeruSf Ar- minii patruus, veteri apud Roma- nos auctoritate. . curandi „der Verwaltung". Curare in demSinne von „verwal- ten, befestigen", wie Ann. I, 31. IV, 36. VI, 30. Sall. lug. 100. Sall. Hist. I, 57, wird auch, wie hier, absolut gebraucht fttr „die Verwaltung oder den Oberbefehl flihren", vergl. Anii. XI, 22 (qui Romae cwrarent). Sall. Cat. 59. lug. 46. 57. 60. . ignoscere vitiis blandienti- bus: „(sie lernten) den schmeicheln- den I^stern verzeihen^' d. h. sie nicht mehr ftii hassenswerth zu halten und demnach zu yermeiden. Die vitia blandientia^ wofilr c. 21 delenimenta vitiorumj sind die Ueber- bildung und der Luxus der Rdmer, c. c. 21. Bei einer andem Erkl&- rung, welche vitiis bUmdientibus als Ablativ auffasst, wtlrde man zu ignoscere den Dativ Romanis zu erganzen und blandiri in der Be- deutung „verlocken*' nehmen mUs- sen, welches Beides nicht wohl zul&ssig ist; auch wtlrde das igno- scere Romanis in dem Sinne „8ich den Edmern ftigen" ein wenig tref- fender Ausdruck sein. . sed discordia laboratum, s. hieriiber zu c. 7, 11. . indecorus. Die beiden Hand- schriften haben indecoris; es scheint aber unzulassig, diese Form auf- zu nehmen, da Tacitus an allen iibrigen zahlreichen Stellen die Form indecorus hat und ein Grund, warum er an dieser Stelle von die- sem Gebrauch h&tte abweichen soUen, nicht ersichtlich ist; (ob- gleich Nonius (p. 489 Merc.) aus Attius viia indecoris anfOhrt und bei Vergil (Aen. VII, 231. XI, 423. 845. XII, 25) sich die Fbrmen in- dec6res und indec6rem finden, ob- gleich ferner auch sonst die En- dungen is und us neben einander bestehen; wie hilaris und hilarus, gracilis nnd gracilus^ inermis und inermus, declivis und declivus^ su- blimis und sublimus, und auch die zahlreichen, von Nonius (p. 509— 517) meist aus der archaistischen Sprache angeftihrten Adverbien von Adjectiven auf tt«, wie ftwmo- niter, severiter, saeviter u. s. w., auf Nebenformen mit is hinzuwei- seu scheinen.)