52 TACITI AGRICOLA.
in vanitatem usus, expeditionem aut victoriam vocabat victos continuisse; ne laureatis quidem gesta prosecutus est; sed ipsa dissimulatione famae famam auxit aestimantibus quanta futuri spe tam magna tacuisset. Ceterum animorum provinciae prudens, simulque doctus per aliena experimenta parum profici armis, si iniuriae sequerentur, causas bellorum statuit excidere. a se suisque orsus primam domum suam coercuit, quod plerisque haud minus arduum est quam provinciam regere; nihil per libertos servosque publicae rei; non
30. in vanitatem. Oeber in s. c. 5, 7.
victos continuisse ist das Object zu vocabat, expeditionem aut victoriam gehdrt zum Prädikat.
31. laureatis näml. epistulis; eben so lauream näml. epistulam, Hist, III, 77. Die Briefe mit Siegesnachrichten pflegten mit Lorbeer umwunden zu werden, s. Plin. N, H. XV, 30, 133 : (Laurus) Romanis praecipue laetitiae victoriarumque nuntia additur literis et militum lanceis pilisque.
32. aestimantibus s. zu c. II, 10. c. 19« Die Verwaltung der Provinz im ersten Jahre.
3. iniuriae : so durch eine leichte Aenderung statt des handschriftlichen incuriae, welches, abgesehen davon, dass dieser Plural sonst nicht nachweisbar, einen wenig passenden und dem Zusammenhang nicht entsprechenden Sinn giebt: es handelt sich hier nicht um Versäumnisse, sondern um positive Ungerechtigkeiten.
4. excidere: so die Handschriften, und es ist durchaus kein Grund, wie man gemeint hat, es mit exscindere oder excindere zu vertauschen. Man sagt excidere radicem (Flin. N. H. XVII, 11, 82), recidere vulnus (Ovid. Met 1, 190), excidere vitium (Hor. Sat. I, 3, 76), und excidere wird dem evellere entgegengesetzt (z. B. Cic. de prov. cons. XVIII, 43: nonne vobis videor . . . medium illud tempus debere, si ex rerum natura non possim evellere, ex animo quidem certe excidere). Hiernach wird man excidere causas bellorum („herausschneiden zum Zweck der Heilung") für passender halten müssen als das mit dem Nebenbegriff des Gewaltsamen verbundene exscindere.
primam ist die Lesart der besten Handschrift; die andere hat primum. Jenes ist eben so passend wie dieses; jenes heisst: das erste, was er in Zucht und Ordnung hielt, war sein Haus, dieses: das erste, was er that, war, dass er u. s. w. Auch die im Folgenden angeführten Massregeln des Agricola fallen unter den Begriff des coercere; deshalb konnte die Aufzählung der sämmtlichen Massregeln sehr füglich damit begonnen werden, dass das Haus als das erste genannt wurde, was in Zucht gehalten worden sei.
domum suam d. h. Alle, die zu seiner Haushaltung gehörten, also ausser den Familiengliedern seine Freigelassenen und Sclaven, die er namentlich insofern in Zucht erhielt, als er ihnen keinen Einfluss auf seine amtlichen Verhältnisse gestattete. Die zunächstfolgenden Sätze sind daher nur eine Ausführung des domum suam coercuit. Die Zuziehung der Freigelassenen zu Staatsgeschäften ist unter schlechten Kaisern ein häufiger Gegenstand der Klage; weshalb Nero beim Antritt seiner Herrschaft verspricht (Ann. XIII, 4), discretam domum et rem publicam (fore).
6. nihil .... publicae rei nämlich fecit oder egit. Die Verba allgemeinster Bedeutung facere und dicere werden, nicht blos bei Tacitus, häufig ausgelassen, wenn